Pollenflug Neubrandenburg heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Neubrandenburg: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Neubrandenburg

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Neubrandenburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Neubrandenburg

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Neubrandenburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Neubrandenburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Neubrandenburg

Neubrandenburg liegt mitten in der Mecklenburgischen Seenplatte – und das merkt man auch, wenn es um Pollenflug geht. Die Stadt ist von viel Grün umgeben, aber auch die Nähe zum Tollensesee und zu größeren Waldgebieten wie dem Brodaer Holz machen sich bemerkbar. Besonders in den Morgenstunden kann es dadurch passieren, dass feuchte Luft mit Süd- oder Westwind Pollen aus den umliegenden Wäldern und Wiesen direkt in die Stadt transportiert.

Hinzu kommt: Da Neubrandenburg in einer recht offenen, leicht hügeligen Landschaft liegt, werden Pollen nicht selten weitergetragen als in größeren Städten. Der Wind kann gerade an klaren, trockenen Tagen dafür sorgen, dass die Belastung durch Pollen besonders im Süden und Osten der Stadt ansteigt. Nah am Wasser profitiert man manchmal von saubererem Luftaustausch – sobald es aber windig wird, steigt die Belastung auch hier sprunghaft an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Neubrandenburg

In und um Neubrandenburg geht’s oft schon sehr früh los – dank einiger milder Ecken im Stadtgebiet fängt die Hasel manchmal schon im Februar an zu blühen, dicht gefolgt von der Erle. Das Mikroklima am Tollensesee sorgt oft dafür, dass das Frühjahr einen Tick früher startet als gedacht. Und wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt: Kaum sind die dicken Jacken verstaut, schon kribbelt die Nase.

So richtig rund geht’s dann allerdings im April und Mai, wenn die Birken «durchstarten». Vor allem rund um den Kulturpark oder entlang der Wallanlagen ist die Belastung dann spürbar hoch – dort stehen viele Birken dicht an dicht. Ende Mai bis Juli blühen die Gräser, die wirklich überall zu finden sind, ob im eigenen Garten, auf Spielplätzen oder an den Feldwegen am Stadtrand. Bei trockenem Nordostwind können die Gräserpollen auch aus der weiteren Umgebung «heranwehen».

Im Spätsommer haben Beifuß und Ambrosia ihre großen Auftritte. Sie wachsen oft an weniger gepflegten Stellen – etwa entlang von Bahndämmen, Straßenrändern oder auf alten Industriebrachen. Gerade an warmen Tagen mit viel Wind kann die Pollenbelastung dann erneut richtig spürbar werden. Regen setzt den Pollen etwas zu und verschafft Allergiker:innen eine kleine Verschnaufpause, aber nur für kurze Zeit.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Neubrandenburg

Wer mit Allergien zu kämpfen hat, weiß: Manchmal hilft ein bisschen Planung. In Neubrandenburg lohnt es sich, Spaziergänge oder den Weg zum Markt nach einem Regenschauer zu legen – dann ist die Luft klarer, und die Pollen werden «heruntergespült». Am besten meidet man zur Hauptblüte Parks und Waldränder, oder zieht mit einer Sonnenbrille los, die die Augen schützt. Auf dem Rad macht sich ein Tuch vor Mund und Nase als Pollenschutz übrigens auch ganz gut!

Zuhause hilft es, Fenster in Richtung Hauptverkehrsstraßen möglichst nur abends oder nach Regen zu öffnen. Wer mag, rüstet sein Schlafzimmer mit einem Pollenfilter oder Luftreiniger (HEPA) aus. Trockne die Wäsche nicht draußen, sondern lieber im Bad oder Keller – so landest du abends nicht mit frischen Pollen im Bett. Für Autofahrten lohnt sich übrigens ein spezieller Pollenfilter fürs Auto – gerade bei Pendlern zahlt sich das aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Neubrandenburg

Ob du morgens entscheiden willst, ob der Nachmittag im Garten eine gute Idee ist, oder spontan eine Radtour anstehst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Neubrandenburg – live und auf den Tag genau. So bist du bestens vorbereitet, egal, was draußen blüht. Noch mehr clevere Tipps und einen Rundumblick zu allen Regionen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz praktisch im Pollen-Ratgeber – schau mal rein!