Pollenflug Gemeinde Lärz heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Lärz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lärz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lärz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lärz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lärz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lärz
Wer in Lärz aufgewachsen ist, kennt’s: Die Landschaft rund um den Ort ist von weiten Wiesen, kleinen Seen und recht viel Wald geprägt. Besonders auffällig ist dabei der nahegelegene Müritz-Nationalpark und die vielen Kiefern- und Mischwälder, die das Klima leicht kühl, aber zugleich auch feuchter halten – und das hat direkten Einfluss auf den Pollenflug. In windreichen Abschnitten kann es passieren, dass Pollen aus angrenzenden Regionen bis nach Lärz verweht werden – vor allem, wenn aus südlichen Richtungen mal ein kräftiger Wind über die Felder zieht.
Die Wälder selbst wirken teils als Puffer und filtern einen Teil der Pollen aus der Luft. Gleichzeitig gibt es aber durch die vielen Waldsäume und Lichtungen genügend Orte, wo sich zum Beispiel Birken oder Haselsträucher besonders wohlfühlen. Diese Kombination sorgt für eine recht spezifische Pollenkonzentration hier vor Ort: Manchmal bleibt die Belastung gefühlt länger hoch, obwohl es andernorts schon wieder abflaut. Besonders nach warmen, trockenen Tagen ist das Aufkommen rund um die Gemeinde spürbar – Spaziergänge durch den Wald können dann schon mal eine kleine Herausforderung werden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lärz
Der Pollenflug startet rund um Lärz oft schon unspektakulär früh – klingt verrückt, ist aber so. Hasel und Erle können bei milder Witterung schon ab Ende Januar/Februar für gereizte Nasen sorgen, besonders in den geschützten Ecken an den Waldrändern hinter’m Dorf. Durch das besondere Mikroklima im Müritzer Seengebiet verschiebt sich der Start der Saison manchmal um ein paar Tage nach vorn.
Ab April zieht dann aber die heiße Phase ein: Wenn die Birken überall austreiben – die übrigens rund ums Gemeindegebiet reichlich vertreten sind – erleben Allergiker:innen die Hochzeit des Pollenflugs. Ab Mai legen dann die Gräser nach. Die offene Feldlage begünstigt eine großflächige Verbreitung, besonders auf den Wiesen zwischen Lärz und den Nachbargemeinden. Wer Richtung Rechlin oder Mirow radelt, wird wissen, wie intensiv das sein kann. Wer es zu dieser Zeit auf dem Campingplatz oder an die Badestelle zieht, sollte dran denken: Die Belastung kann hier teils höher sein als mitten im Ort.
Später im Sommer und Richtung Herbst übernehmen die Kräuter – vor allem Beifuß und Ambrosia. Entlang von Straßen, auf alten Bahndämmen und Brachflächen in und um Lärz finden diese Pflanzen ideale Bedingungen. Ein windiger Tag reicht dann schon, und die Pollen verteilen sich weitläufig. Mit dem ersten starken Regen oder fallenden Temperaturen lässt die Blüte nach, aber im trockenen Spätsommer schleppt sich die Pollensaison gern bis in den Oktober.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lärz
Draußen unterwegs, und die Nase zuckt schon? Dann hilft’s, ein bisschen auf das Timing zu achten: Nach einem ordentlichen Regenschauer sind meist die wenigsten Pollen in der Luft – also ist der perfekte Moment für eine Runde durch den Gutspark oder zu Fuß zum Wasserflugplatz. Sonnenbrillen leisten übrigens gute Dienste, damit Pollen nicht direkt ins Auge fliegen. Ruhige Strecken im Wald sind oft angenehmer als offene Feldwege, wenn der Wind weht.
Zuhause kannst du mit ein paar Kniffen die Pollenbelastung niedrig halten: Am besten lüften, wenn es frisch geregnet hat – zu anderen Zeiten am besten nur kurz. Kleidung, mit der du draußen warst, gleich ins Bad statt ins Schlafzimmer. Wer mag, rüstet das Fenster im Schlafzimmer mit einem einfachen Pollenschutzgitter nach. Auch ein HEPA-Filter im Staubsauger macht einen Unterschied, weil die kleinen Pollen gerne mal im Teppich stecken bleiben. Und: Bloß nicht die Bettwäsche draußen trocknen – bei Ostwind kommt in Lärz doch einiges an Flugsamen vorbei.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lärz
Ob Sonne, Regen oder Nordostwind – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Lärz, stets live und auf dem Punkt. So weißt du genau, ob du das Fahrrad lieber mal stehenlässt oder die Fenster weit aufreißen kannst. Noch mehr Hintergrundinfos, Alltagstipps und eine praktische Übersicht für ganz Deutschland findest du direkt auf unserer Startseite. Und falls du tiefer einsteigen magst: Unser Pollen-Ratgeber liefert viele Tipps, wie du dich ganz individuell wappnen kannst.