Pollenflug Gemeinde Hohenfelde heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hohenfelde: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hohenfelde

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hohenfelde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hohenfelde

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Hohenfelde heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hohenfelde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hohenfelde

Mitten im weiten Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns liegt die Gemeinde Hohenfelde – umgeben von Feldern, kleinen Wäldchen und nicht weit entfernt von einigen charmanten Seen, wie man sie hier in der Region überall findet. Gerade diese Mischung aus ländlicher Prägung und offenen Flächen hat Auswirkungen darauf, wie Pollen sich in der Luft verteilen. Der ständige Wind, der oft von der nahen Ostsee herüberweht, kann zum Beispiel Pollen aus anderen Landesteilen mitbringen oder bereits herumfliegende Allergene noch weiter verstreuen.

Besonders auffällig: Die Felder rund um Hohenfelde bieten Gräsern reichlich Platz, sich zu entfalten – und die Baumreihen entlang der kleinen Landstraßen sind für Birken- und Haselpollen so etwas wie Start- und Landebahn. Nach regenarmen Tagen steigt die Pollenkonzentration oft spürbar an, da die Partikel länger in der Luft bleiben. Gleichzeitig sorgen plötzlicher Regen oder Nebel für eine willkommene Unterbrechung – die Luft ist dann meist kurzfristig deutlich sauberer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hohenfelde

Schon im sehr zeitigen Frühjahr – manchmal zwickt die Nase bereits im Februar – sorgen Hasel und Erle für erste Allergiesymptome. Dank des vergleichsweise milden Mikroklimas und der geschützten Lagen in der Gemeinde können diese Frühblüher hier oft sogar etwas früher starten als in anderen Teilen von MV. Auch die typischen Hecken in den Dörfern sind beliebte Standorte.

Ab April geht’s dann richtig los: Die Birke ist der Star der Saison – entlang von Wegen, auf Spielplätzen und sogar in so manchem Vorgarten steht sie in voller Blüte. Die Gräser folgen dicht auf und machen vor allem von Mai bis Juli vielen zu schaffen. Besonders auf frisch gemähten Wiesen rund um Hohenfelde kann die Belastung dann ordentlich kitzeln.

Wenn der Sommer langsam nachlässt, kommen die Spätblüher zum Zug: Beifuß und – mit etwas Verspätung, aber leider zunehmend – auch Ambrosia machen vor allem an Wegesrändern, Bahndämmen oder auf nicht gepflegten Brachflächen von sich reden. Gerade trockene, warme Wochen sorgen dafür, dass sich die Blütezeit verlängert und der Pollenflug in den August hineinzieht. Nach kräftigen Schauern gibt es dagegen meist eine kleine Atempause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hohenfelde

Alltag in Hohenfelde? Viele sind gern mit dem Fahrrad unterwegs oder genießen einen Spaziergang durch den Wald. Für Allergiker:innen lohnt sich dabei ein kleiner Check auf den aktuellen Pollenstand: Ist die Belastung hoch, besser die großen Parks oder Wiesen meiden – und Sonnenbrille auf! Direkt nach einem Regenschauer ist die Luft meist sauberer und das Atmen oft deutlich angenehmer. Wer unterwegs ist, kann sich mit einem leichten Halstuch oder einer medizinischen Maske zusätzlich schützen, wenn’s besonders schlimm ist.

Zuhause heißt es dann: Fenster am besten früh morgens oder nach Regenschauern öffnen, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist. Wer empfindlich reagiert, sollte über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken – der filtert die meisten Allergene zuverlässig aus der Raumluft. Die frisch gewaschene Bettwäsche gehört besser drinnen als auf die Leine nach draußen, und für Autofahrer:innen lohnt sich ein Blick auf den Pollenfilter in der Klimaanlage. Ein regelmäßiger Filterwechsel kann Wunder wirken!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hohenfelde

Direkt oben auf der Seite findest du unsere Übersicht zum aktuellen pollenflug – immer frisch aktualisiert und speziell für die Gemeinde Hohenfelde. Damit weißt du vor dem Spaziergang oder dem Wocheneinkauf ganz genau, was in der Luft liegt. Du willst noch mehr wissen? Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de gibt’s weitere regionale Infos, und für ausführliche Tipps wandelst du einfach weiter zum Pollen-Ratgeber.