Pollenflug Neu-Ulm heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Neu-Ulm: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Neu-Ulm
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Neu-Ulm in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Neu-Ulm
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Neu-Ulm
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Neu-Ulm
Neu-Ulm liegt direkt an der Iller und schmiegt sich an das südliche Donauufer – eine Lage, die spannender ist, als es auf den ersten Blick wirkt. Die Flusslandschaft sorgt nämlich nicht nur für schöne Spazierwege, sondern beeinflusst auch, wie sich Pollen in der Stadt verteilen: Durch die Feuchte der Auenwiesen wachsen viele verschiedene Pflanzen, was wiederum die Pollenauswahl erhöht. Gleichzeitig befördern die Flüsse bei windigem Wetter den Transport von Pollen vom ländlichen Umland direkt in die Innenstadt.
Etwas unterschätzt wird auch der Baumbestand: Die vielen kleinen Parks und Baumalleen von Neu-Ulm sehen nicht nur hübsch aus, sondern sind während Birken- und Lindenblüte eine echte Herausforderung für Allergiker:innen. Gerade bei bestimmten Wetterlagen (Föhn lässt grüßen!) werden Pollen aus dem Umland zusätzlich eingeschleppt, sodass die Belastung manchmal doch mal plötzlich hochschnellen kann – selbst wenn das Wetter eigentlich harmlos aussieht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Neu-Ulm
Los geht’s meist schon erstaunlich früh im Jahr – oft im Februar, spätestens aber im März. Durch das recht milde und feuchte Mikroklima der Donauregion sind Frühblüher wie Hasel und Erle rund um Neu-Ulm gerne etwas früher dran als anderswo. Das kann bedeuten: Pollenalarm noch mit Winterjacke, vor allem an sonnigen Tagen mit etwas Wind.
Ab April, wenn’s endlich wärmer und grüner wird, kommen Birken und Eschen in Fahrt. Wer im Birkenpollen-Gebiet lebt, weiß, wie schnell die Belastungen steigen können – besonders in Nähe der Parkanlagen am Donauufer oder entlang der Glacis-Anlagen. Zum Mai hin gesellen sich verschiedene Gräserarten dazu. Die offenen Flächen am Stadtrand, Fußballplätze oder auch der Friedhof sind dann Hotspots für Gräserpollen, die durch den Wind gerne auch mal quer über den Marktplatz wehen.
Im Spätsommer und Frühherbst stehen schließlich die berüchtigten Spätblüher auf dem Plan – allen voran Beifuß und die aus Nordamerika eingewanderte Ambrosia. Die machen’s sich besonders gern an Straßenrändern, Bahngleisen oder auf Brachflächen gemütlich. Interessant: Nach kräftigen Regenschauern sinken die Pollenwerte meistens kurzzeitig, dafür kann’s an windigen Tagen regelrechte „Flugtage“ geben. Also immer ein Auge auf den Wetterbericht werfen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Neu-Ulm
Draußen gilt: Besser nach einem kräftigen Regenschauer oder abends spazieren gehen – dann liegt weniger Pollen in der Luft. Wer durch die Stadt radelt, sollte am besten eine Sonnenbrille tragen – das hält die Pollen zumindest teilweise von den Augen fern. Wer auf extreme Tage trifft: Vielleicht mal den Glacis-Park gegen eine kleine Runde entlang der Iller tauschen, wo es oft etwas weniger blüht. Beim Heimkommen hilft’s, Haare kurz auszuschütteln und Jacken nicht im Schlafzimmer zu lagern.
Drinnen wird’s ruhiger, wenn du Stoßlüften vor allem nach Regen oder am frühen Morgen erledigst. Fenster mit Pollenschutzgittern machen im Schlafzimmer Sinn – besonders bei Birken- und Gräserhochsaison. Apropos Technik: Moderne Luftreiniger mit HEPA-Filter können in der Wohnung oder sogar im Büro wahre Wunder wirken, wenn draußen Pollenhochbetrieb herrscht. Und: Kleidung möglichst nicht auf dem Balkon oder der Terrasse zum Trocknen raushängen, so bleibt die Pollenlast gering.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Neu-Ulm
Ob du deinen Spaziergang planen willst oder wissen möchtest, wann’s Zeit für das nächste Antiallergikum ist: Unsere Übersicht oben zeigt dir stets den aktuellen pollenflug für Neu-Ulm – präzise, tagesaktuell und direkt aus deiner Region. So bist du bestens vorbereitet und kannst deine Alltagspläne anpassen, bevor der nächste Schwung Birken- oder Gräserpollen unterwegs ist. Extra-Service gefällig? Weitere Tipps, Infos und Hintergrundwissen gibt’s auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Schau doch mal vorbei – für ein bisschen mehr Durchatmen im Alltag!