Pollenflug München-Pasing-Obermenzing heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in München-Pasing-Obermenzing: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für München-Pasing-Obermenzing

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus München-Pasing-Obermenzing in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in München-Pasing-Obermenzing

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für München-Pasing-Obermenzing heute

Wissenswertes für Allergiker in München-Pasing-Obermenzing

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in München-Pasing-Obermenzing

München-Pasing-Obermenzing schmiegt sich an die westliche Stadtgrenze, direkt am Grünzug der Würm und mit einigen Alleen und Parks im Viertel. Die Nähe zu naturnahen Flächen wie dem Pasinger Stadtpark oder dem Gottfried-Keller-Bachlauf sorgt dafür, dass viele heimische Bäume und Kräuter ganz in der Nachbarschaft wachsen. Die Folge: Gerade im Frühjahr und Frühsommer kann der lokale Pollenflug ziemlich direkt im eigenen Garten oder auf dem Weg zum Bahnhof für juckende Augen sorgen.

Außerdem spielt die offene Lage Richtung Westen eine Rolle: Mit der frischen Prise vom Land gelangen Pollenwolken aus dem Umland schnell in den Stadtteil. Gleichzeitig wirken Straßen und Bahnlinien wie kleine Windkanäle und können die Verteilung der Pollen beschleunigen. Wer also bei Westwind meint, die Nase kitzelt besonders, liegt gar nicht so falsch – hier mischt die Geografie ordentlich mit.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region München-Pasing-Obermenzing

Schon im Januar oder Februar, noch ehe der Winter ganz vorbei ist, starten im Münchner Westen die ersten Frühblüher durch – allen voran Hasel und Erle. Durch das städtische Mikroklima und die milder werdenden Winterjahre legen diese Pflanzen oft früher los als früher. Wer empfindlich reagiert, spürt das im Vorort oft schon beim ersten Sonnenschein zwischen den Häusern.

Ab etwa April übernimmt die Birke das Kommando und löst bei vielen Allergiker:innen die bekannte Birkenpollensaison aus. Besonders rund um den Westkreuzpark, an der Würm oder in den begrünten Wohnquartieren fliegen dann reichlich Pollen durch die Luft. Wenig später ziehen die Gräser nach – an Wiesen, am Flussufer oder auch entlang der Bahngleise steigen die Gräserpollenwerte teils rapide an. Ein kleiner Schauer kann die Belastung kurzfristig verringern, warme, windige Tage treiben sie dagegen kräftig in die Höhe.

Im Spätsommer und bis in den frühen Herbst sind schließlich Beifuß und Ambrosia die Hauptakteure – beides Kräuter, die sich bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachen und entlang der S-Bahn-Strecken breitmachen. Gerade beim täglichen Weg zur Arbeit oder beim Radeln zur Schule kommen viele Münchner:innen damit in Kontakt. Wenn die Hitze nachlässt und es gelegentlich regnet, sinkt die Pollenbelastung langsam – aber ein paar Wochen Restgefahr gibt’s fast immer noch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in München-Pasing-Obermenzing

Wer hier lebt, weiß: Einfach drinnen bleiben ist meistens auch keine Lösung. Aber auch in Pasing-Obermenzing lässt sich der Pollenstress draußen ganz gut in Schach halten. Spazierengehen ist nach einem ordentlichen Regenschauer am angenehmsten, denn dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft. Falls dich die Nase trotzdem juckt – Sonnenbrille auf beim Radeln oder im Bus, gerade an staubigen Tagen. Und: Lieber ruhige Nebenwege in Parks meiden, wenn Birken oder Gräser gerade blühen.

Drinnen hilft es, die Fenster am besten nur frühmorgens oder nach dem Regen für frische Luft zu öffnen. Noch besser: Wer einen Zimmerlüfter mit HEPA-Filter hat, kann sich einiges an Pollenbelastung ersparen. Wäschestücke bleiben besser drinnen zum Trocknen – sonst landen die frischen Pollen von draußen direkt auf Hose und Hemd. Und für alle, die viel unterwegs sind: Auch im Auto lohnt sich ein guter Pollenfilter, gerade wenn man regelmäßig durch blühende Straßen fährt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für München-Pasing-Obermenzing

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für München-Pasing-Obermenzing auf einen Blick – damit du genau weißt, wann draußen was fliegt. So kannst du deinen Tag besser planen und bist auch spontan auf jede Wetter- und Pollensituation vorbereitet. Noch mehr Tipps und Hintergründe findest du auch direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber für alle, die es ganz genau wissen möchten.