Pollenflug Senden heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Senden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Senden

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Senden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Senden

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Senden heute

Wissenswertes für Allergiker in Senden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Senden

Wer in Senden lebt oder öfter mal durch die Region radelt, weiß: Die direkte Lage an der Iller bringt nicht nur schöne Auen mit sich, sondern sorgt im Frühjahr und Sommer auch für eine ganz eigene Dynamik beim Pollenflug. Durch die offenen Flächen entlang des Flusses können Pollen aus benachbarten Gebieten recht ungehindert heranwehen. Gerade an windigen Tagen steigen die Konzentrationen schnell an – besonders, wenn die Erlen und die Birken richtig loslegen.

Rund um die Stadt bestimmen außerdem einige kleinere Wälder und Feldflure das Bild. Diese wirken wie eine Art Sammelbecken, wo sich Pollen leicht absetzen, bevor sie von Böen erneut aufgewirbelt und verteilt werden. Wer empfindlich ist, merkt die Belastung vor allem bei Spaziergängen durch diese naturnahen Gebiete, aber auch im Siedlungsbereich können die Partikel gut unterwegs sein. Das Wetter in Senden selbst – etwa die teils noch frischen Nächte oder ein plötzlicher Regenschauer – kann die Werte kurzfristig stark schwanken lassen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Senden

Sobald der Februar naht, werden manche Sendener:innen schon an der Nase kitzelig: Hasel- und Erlenpollen sind mit die Ersten, die hier für juckende Augen sorgen. Dank der Illerauen und der leicht südlich geprägten Wärme im Stadtgebiet kann der Start der Saison schon mal ein bisschen früher anklopfen als gedacht. Besonders nach milden Wintern stehen die Frühblüher quasi schon in den Startlöchern, sobald die Sonne etwas Kraft gewinnt.

Mit dem April geht’s so richtig los: Birkenpollen, bekannt für ihr „Allergiker-Potenzial“, schweben jetzt in erhöhter Zahl durch die Luft – gerne in größeren Siedlungsparks oder entlang der Iller. Danach kommen gegen Mai und Juni die Gräser kräftig in Fahrt. Die offenen Wiesen rund um Senden, aber auch bunt gemischte Gärten sind wahre Hotspots. Ein windiger Tag, wie er hier in der Region öfter mal vorkommt, verteilt die Pollen dann bis in die letzten Winkel.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann die Kräuter das Kommando: Beifuß und, seltener doch zunehmend, Ambrosia sind jetzt die Hauptakteure. Vor allem an Straßenrändern, Brachen und entlang der Bahngleise haben sie ihren Lieblingsplatz gefunden. Septemberregen und kühlere Temperaturen beenden schließlich langsam das Pollenspektakel – aber so lange es trocken bleibt, kann’s nochmal ordentlich „fliegen“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Senden

Auch wenn im Sommerhalbjahr gefühlt ständig etwas blüht, gibt’s ein paar Tricks, wie du die Pollenbelastung draußen geschickt umgehen kannst. Wähle zum Beispiel zum Joggen oder Spazieren lieber die Zeit nach einem kurzen Regenschauer – dann ist die Luft sauberer, weil viele Pollen vom Himmel gewaschen werden. Wer mit dem Fahrrad in die Arbeit fährt, sollte auf vielbefahrene Straßen eher verzichten, denn hier wirbeln vorbeirasende Autos Pollen nochmal extra auf. Und: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Sonnenlicht, sondern stoppt auch das eine oder andere Pollenkörnchen, das sonst im Auge landet.

Für drinnen gilt: Die Fenster am besten abends oder gleich nach Regen lüften – dann ist die Pollenkonzentration niedriger. Wer richtig tief durchatmen will, kann Gitter oder spezielle HEPA-Filter anbringen. Noch ein Tipp aus der Praxis: Kleidungsstücke, die du tagsüber draußen getragen hast, möglichst nicht im Schlafzimmer lagern und auf keinen Fall auf dem Balkon trocknen lassen. Im Auto empfiehlt sich ein Pollenfilter – lässt sich in Senden beim nächsten Werkstattbesuch leicht nachrüsten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Senden

Ob du spontan einen Ausflug an die Iller planst oder einfach wissen willst, wie der aktueller Pollenflug heute in Senden aussieht: Unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir Tag für Tag, was wirklich durch die Luft schwirrt. So bist du bestens vorbereitet und kannst deine Aktivitäten flexibel anpassen. Noch mehr konkrete Tipps und spannende Infos findest du auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Damit bleibst du nicht nur informiert, sondern kannst dem Pollenstress gelassen entgegensehen!