Pollenflug gemeindefreies Gebiet Hauptsmoor heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Hauptsmoor: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Hauptsmoor

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Hauptsmoor in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Hauptsmoor

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Hauptsmoor heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Hauptsmoor

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Hauptsmoor

Das gemeindefreie Gebiet Hauptsmoor liegt mitten im ausgedehnten Hauptsmoorwald südöstlich von Bamberg – das ist nicht zu übersehen und schon gar nicht zu überriechen, wenn der Frühling startet. Der viele Wald, vor allem mit Kiefern, Fichten und auch laubtragenden Bäumen wie der Birke, sorgt hier für eine ganz besondere Mischung bei der Pollenkonzentration. Waldlichtungen und ältere Baumbestände, wie sie im Hauptsmoor vorkommen, setzen oft größere Mengen Pollen in die Luft, die bei ruhigem Wetter eine Weile über dem Boden kreisen können.

Ein weiterer Faktor: Das Gebiet liegt relativ offen, ohne große Städte oder Flüsse, die den Pollenflug abbremsen würden. So können bei Windböen, wie sie in Franken gar nicht so selten sind, Pollen aus der Umgebung gut herantransportiert und verteilt werden. Außerdem bleibt die Belastung an regenarmen Tagen meist ziemlich konstant hoch, weil sich die Allergene besser halten und weniger vom Regen aus der Luft gespült werden. Wer rund um Hauptsmoor unterwegs ist, merkt schnell: Hier spielt die Natur nach ihren eigenen Regeln.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Hauptsmoor

Schon ab Februar fängt es an zu kitzeln: Die Hasel leitet als Frühstarter den Pollenflug oft schon los, manchmal sogar noch bei Schnee. Direkt danach, meist Ende Februar oder Anfang März, startet die Erle mit ihren gelblichen Wolken. Weil im Hauptsmoor die Sonne durch den lockeren Baumbestand manchmal erstaunlich früh durchkommt, können diese Frühblüher hier tatsächlich noch ein bisschen früher beginnen als im tiefen Stadtkern von Bamberg.

Im April und Mai stehen die Zeichen komplett auf Bäume: Birke ist der mit Abstand wichtigste Verursacher, oft direkt am Waldrand oder auf Lichtungen. Die hohen Birkenbestände in Kombination mit kleineren Weiden sorgen für reichlich Luftbewegung voller Pollen. Kaum hat die Birke nachgelassen, übernehmen sogleich die Gräser – besonders entlang der breiten Wiesenflächen am Waldrand oder auf den alten Schießplatzarealen. Ab Mai bis in den Juli hinein dominiert der Gräserpollen die Region – selbst Spaziergänge am frühen Morgen sind dann manchmal eine Herausforderung.

Ab August kommt meist der Höhepunkt für Kräuterpollen – vorn dabei: Beifuß und sogar Ambrosia, die sich an manchen Feldrändern, entlang von Bahndämmen oder an nicht gemähten Wegrändern in Hauptsmoor verbergen. Hier reicht schon ein kleiner Windstoß für deutliche Reizungen. Mit ein bisschen Glück spült ein ordentlicher Landregen die Pollen mal kurz vom Himmel, aber sonnige Spätsommertage gehen oft mit einer zweiten Allergiewelle einher.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Hauptsmoor

Wer im oder rund ums Hauptsmoor unterwegs ist, kennt das Spiel: Nach starken Regenfällen lassen sich Ausflüge am besten planen, denn dann ist die Pollenbelastung temporär niedriger. Zur Hochsaison empfiehlt’s sich, Spaziergänge oder Joggingrunden eher gegen Abend zu legen – da haben Wind und Sonne meist einen Teil der Pollen „verpuffen“ lassen. Wer kann, meidet in den Birken- und Gräserwochen die großen Wiesenabschnitte oder setzt eine Sonnenbrille auf, um die gereizten Augen zu schützen. Mund-Nasen-Masken (allergikergeeignete Modelle!) können zusätzlich helfen, den Pollenflug zumindest an besonders windigen Tagen auszutricksen.

Drinnen gibt’s natürlich auch ein paar Tricks, um die Belastung gering zu halten: Lüfte bevorzugt nach einem Regenschauer oder spät abends, wenn weniger Pollen durch die Luft schwirren. Werfen Sie gleich nach dem Nachhausekommen die Klamotten direkt in die Waschmaschine – das nimmt schon einiges an Pollenlast weg. Wenn’s geht, Wäsche bitte lieber nicht draußen zum Trocknen aufhängen. Und fürs Schlafzimmer: Ein einfacher Luftfilter mit HEPA-Technologie wirkt oft Wunder. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte übrigens regelmäßig den Pollenfilter checken – erfahrungsgemäß setzen sie sich am Waldrand besonders schnell zu.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Hauptsmoor

Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute in gemeindefreies Gebiet Hauptsmoor – immer auf dem neuesten Stand und bequem auf einen Blick. Damit weißt du schon vor dem nächsten Spaziergang, wie stark die Belastung wirklich ist. Noch mehr praktische Tipps und wissenswerte Infos findest du jederzeit auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de oder ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. Schau gern immer wieder vorbei – vor allem in den intensiven Phasen lohnt sich ein Blick auf die Werte!