Pollenflug Gemeinde Muggensturm heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Muggensturm ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Muggensturm
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Muggensturm in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Muggensturm
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Muggensturm
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Muggensturm
Wer in Muggensturm lebt, kennt das: Die Gemeinde ist so herrlich eingebettet zwischen Rheinebene und den ersten Ausläufern des Schwarzwalds. Gerade der nahe Hardtwald im Osten sorgt nicht nur fürs Naherholungsklima, sondern bringt auch seine eigene Pollenmischung mit. Die Bäume drumherum, vor allem Birke und Erle, lassen in der Blütezeit reichlich Pollen rieseln – je nach Windrichtung und Wetterlage kann das schnell für schwankende Belastungen in der Luft sorgen.
Zudem liegt Muggensturm recht offen im Flachland, was eine weiträumige Verteilung der Pollen aus den umliegenden Feldern und Auen begünstigt. An windigen Tagen können selbst Allergene aus entfernten Regionen hier „anlanden“. Straßen und die Bahntrasse am Ortsrand tun ihr Übriges: An solchen Korridoren werden bei trockener Witterung Pollen oft zusätzlich aufgewirbelt und weitergetragen. Wer empfindlich reagiert, merkt die Unterschiede zum Beispiel zwischen einem windstillen Morgen und einem Tag mit kräftigem Westwind ganz deutlich.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Muggensturm
Schon ab Ende Januar kribbelt es bei vielen: Hasel und Erle starten dank des milden Oberrhein-Klimas früh durch – manchmal schon, während anderswo noch der letzte Schnee liegt. Besonders auf Spazierwegen am Feldrand oder im Hardtwald solltest du dich im Frühling auf die ersten Pollenattacken gefasst machen.
Mit April und Mai kommen die Klassiker: Die Birke ist rund um Muggensturm weit verbreitet und sorgt für den altbekannten „Birken-Peak“. Ab Mai machen dann die Gräser weiter – besonders auf den Wiesen am Ortsrand, zwischen Murgtalaue und Brachland. Für Allergiker:innen sind die Sommermonate die Zeit, in der vor allem nachmittags draußen „die Luft steht“ – Windstille kann nämlich bedeuten, dass sich die Pollen erst recht sammeln.
Reicht es dann? Leider nicht ganz. Ab Juli und vor allem im Spätsommer fliegen Beifuß und – in einigen Ecken – Ambrosia. Diese Kräuter wachsen recht unbeeindruckt an Straßenrändern, auf vergessenen Brachen oder auch entlang der Bahngleise im Westen des Ortes. Nach starken Regenfällen ist die Belastung oft kurzfristig geringer, aber sobald die Sonne wieder rauskommt, geht es prompt weiter mit der Freisetzung. Wer auf Beifuß oder Ambrosia reagiert, bleibt also bis weit in den September wachsam.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Muggensturm
Alltag in Muggensturm – und die Nase läuft. Da hilft’s oft, schon vor dem ersten Schritt raus vor die Haustür zu wissen, wie stark der aktuelle Pollenflug ausfällt. Wenn es nicht anders geht: Spaziergänge nach kräftigem Regen oder ganz früh morgens planen! Übrigens: Eine gute, eng anliegende Sonnenbrille hält unterwegs Pollen ein ganzes Stück von den Augen fern. Radwege entlang der Hauptstraße solltest du, wenn möglich, in der Hochsaison meiden, denn dort wird besonders viel aufgewirbelt – kleine Umwege lohnen sich.
Drinnen gilt: Querlüften am besten dann, wenn der Pollenflug niedrig ist, also abends oder nach Regen. Speziell für die Fenster im Schlafzimmer empfehlen sich Pollenschutzgitter oder ein guter HEPA-Filter, gerade an Tagen mit starker Belastung. Noch ein Trick: Straßenkleidung nicht im Schlafzimmer ausziehen und gleich abends in die Wäsche geben. Und falls das Auto viel zum Einsatz kommt, prüfe regelmäßig den Pollenfilter – das zahlt sich wirklich aus, gerade auf den morgendlichen Pendelfahrten Richtung Rastatt oder Karlsruhe.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Muggensturm
Du hast jetzt wieder einen Überblick, was die nächsten Tage so blüht? Noch besser: Unsere Übersicht oben zeigt dir völlig tagesaktuell, welcher pollenflug aktuell in Muggensturm herrscht – direkt für deinen Alltag! Mit diesen Live-Daten weißt du, wann Lüften, Sport oder Gartenarbeit am besten passen. Persönliche Tipps, Tricks und einen ausführlichen Pollenkalender findest du natürlich auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein – und atme auf, so gut es eben geht!