Pollenflug Gemeinde St. Johann heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde St. Johann: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde St. Johann
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde St. Johann in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde St. Johann
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde St. Johann
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde St. Johann
Wer in Gemeinde St. Johann wohnt oder öfter mal unterwegs ist, kennt das – der Albtrauf ist allgegenwärtig und prägt nicht nur die Landschaft, sondern auch das lokale Pollenaufkommen. Die hügelige Lage am Rand der Schwäbischen Alb sorgt dafür, dass Pollen sowohl von tieferen als auch von höheren Lagen leicht herangetragen werden. Besonders an Tagen mit spürbarem Wind kann die Zuströmung von Gräser- und Baumpollen aus den umliegenden Wäldern schnell zu einer erhöhten Belastung führen.
Die vielen Wiesen und Waldränder in und rund um St. Johann bieten reichlich Lebensraum für verschiedenste Pflanzenarten – und damit auch für ihre Pollen. Hinzu kommt: Weil das Klima auf der Alb gerne mal etwas ruppiger ist, wechselt das Wetter schnell. Nach warmen Tagen kann plötzlicher Regen den Pollen kurzfristig runterspülen – aber kaum kommt die Sonne wieder raus, sind sie schon zurück in der Luft. Es bleibt also spannend!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde St. Johann
Los geht’s meist schon früh im Jahr – die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle lassen oft kaum Zeit zum Durchatmen, weil sie durch das spezielle Mikroklima in St. Johann und die milde Vorfrühlingssonne manchmal schon im Februar aktiv sind. Besonders in tieferen Lagen am Alb-Fuß beginnt die Belastung oft ein paar Tage früher als anderswo.
Der Höhepunkt der Pollenzeit wird dann traditionell von Birken, Buchen und Eschen eingeläutet – von April bis Juni ist die Luft voll davon. Gräser haben rund um St. Johann insbesondere auf den ausgedehnten Wiesen und an den Feldwegen Hochsaison. Wer rund um Gächingen, Lonsingen oder Ohnastetten unterwegs ist, merkt das schnell. Gerade bei sonnigem Wetter und etwas Wind verteilen sich die Pollen rasend schnell im ganzen Ort.
Richtung August und bis in den Herbst hinein tauchen vermehrt Spätblüher wie Beifuß und (seltener) Ambrosia auf. Diese finden sich oft an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahnstrecke. An trockenen Tagen können sich ihre Pollen besonders hartnäckig halten. Wechselhaftes Wetter – das kennt hier jede:r – kann die Blütezeiten noch zusätzlich verschieben und manchmal ist eine starke Belastung auch im Herbst keine Seltenheit.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde St. Johann
Ein bisschen Vorsicht kann im Alltag hier Wunder wirken: Wer spazieren geht, sollte nach Möglichkeit auf die Zeiten nach einem ordentlichen Regenguss setzen – da ist die Pollenluft kurzzeitig deutlich klarer. Weite Feldwege rund um St. Johann, etwa zwischen Würtingen und Bleichstetten, meidet man in der Hauptsaison lieber. Eine große Sonnenbrille hält übrigens einiges von den Pollen ab – nicht nur stylisch, sondern echt praktisch!
Zuhause gilt: lüften, aber möglichst pollenarm – das klappt am besten frühmorgens oder nach kräftigem Regen. Wer möchte, kann in Wohn- oder Schlafzimmern einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ausprobieren, das hilft besonders bei feinen Gräserpollen. Tipp am Rande: Kleidung nach dem Heimkommen gleich wechseln und möglichst drinnen lassen. Die Sachen sollten besser nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen, auch wenn’s noch so praktisch scheint. Falls’s doch mal mit dem Auto rausgeht – ein Pollenfilter ist hier Gold wert!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde St. Johann
Unsere Übersicht direkt oben auf der Seite zeigt dir genau, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde St. Johann gerade aussieht. So kannst du ganz entspannt entscheiden, wann du rausgehst – oder lieber die nächste Pollenwelle abwartest. Noch mehr praktische Tipps, Hintergrundinfos und aktuelle Zahlen gibt’s auf unserer Startseite und ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein und bleib informiert, was in deiner Region in der Luft liegt!