Pollenflug Gemeinde Langenenslingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Langenenslingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Langenenslingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Langenenslingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Langenenslingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Langenenslingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Langenenslingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Langenenslingen

Wer in Langenenslingen lebt, kennt das typische Bild ringsum: sanfte Hügel, weite Wiesen und reichlich Wälder. Besonders auffällig sind die ausgedehnten Mischwälder, die sich rund um die Gemeinde schlängeln. Gerade sie sind es, die nicht nur dem Auge guttun, sondern auch den Pollenflug beeinflussen – denn hier stammen viele Pollen direkt aus der Nähe. Gerade Birke, Erle und Hasel finden in den leicht feuchten Waldrändern perfekte Bedingungen zur Blüte, was die Konzentration solcher Pollenarten an manchen Tagen deutlich erhöht.

Zudem sorgen die hügelige Landschaft und kleinere Tälchen rund um die Donauquelle dafür, dass Pollen in windgeschützten Bereichen manchmal verweilen, während bei stärkeren Luftströmen aus südlicher Richtung auf den Höhenzügen die Pollenfracht regelrecht weitergetragen wird. Das bedeutet: Mal bleibt die Luft ruhig, mal bekommt Langenenslingen durch die Zuströmung aus den Nachbarregionen eine ordentliche Portion Pollen ab – je nachdem, wie der Wind gerade steht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Langenenslingen

Kaum ist der Winter vorbei, geht’s für Allergiker:innen in Langenenslingen oft schon Mitte Februar los: Hasel- und Erlenpollen zeigen sich manchmal überraschend früh. Durch die geschützten Lagen zwischen Hecken und Waldrändern kann sich das Mikroklima schnell erwärmen – was dazu führt, dass diese sogenannten Frühblüher gerne ein paar Tage früher starten als andernorts.

Ab ca. April schlägt dann vor allem die Stunde der Birken – und zwar ziemlich heftig. Birken stehen in der Region häufig entlang von Feldwegen und Windschutzstreifen, aber auch in einigen Gärten und an der Biberwiese. Damit nicht genug: Die Gräserblüte schließt spätestens ab Mai nahtlos an. Gerade rund um die offenen Wiesenflächen zieht es Gräserpollen gerne in die Luft, besonders an sonnigen, trockenen Tagen und bei leichtem Wind.

Im Spätsommer schließlich übernehmen die Kräuter wie Beifuß und leider auch die Ambrosia das Zepter. Letztere breitet sich gern an Straßenrändern, auf ungenutzten Flächen oder beim alten Bahngleis aus – hier kann sie für teils ordentliche Pollenbelastungen sorgen. Mit dem ersten Regen im Herbst klingt die Saison dann meist langsam ab – außer, der Altweibersommer legt nochmal nach und verlängert die Blütezeit ein bisschen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Langenenslingen

Wer draußen unterwegs ist, sollte gerade zur Birken- und Gräserblüte clever planen. Am besten: Nach einem kräftigen Regenschauer einen Spaziergang wagen – da ist die Luft besonders klar. Generell bieten die kleinen Seitenwege rund um den Wasserturm oft Chancen, dem Pollenmeer ein wenig auszuweichen. Und eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch Pollen aus den Augen. Fahrradfahrer:innen sind mit leichtem Halstuch auf dem Heimweg gut beraten – kleine Dinge, große Wirkung.

Zuhause kann man schon mit simplen Tricks viel erreichen: Lüften am besten kurz und kräftig, vorzugsweise morgens, wenn die Pollenbelastung in Langenenslingen meist am geringsten ist. Wer mag, kann auch einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen. Bettwäsche am besten drinnen trocknen, denn sonst kommt das Problem postwendend wieder zurück. Und für Autofahrer:innen lohnt sich der regelmäßige Check des Pollenfilters – so bleiben längere Fahrten durch die Schwäbische Alb entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Langenenslingen

Brauchst du einen schnellen Überblick, was in Langenenslingen gerade durch die Luft schwirrt? Unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen Pollenflug tagesgenau und direkt aus der Region. So kannst du deine Aktivitäten flexibel planen und bist einfach besser vorbereitet. Mehr Tipps und Hintergründe findest du auf unserer Startseite oder kompakt zum Nachschlagen im Pollen-Ratgeber – damit du auch in der Hochsaison möglichst beschwerdefrei bleibst.