Pollenflug Gemeinde Leutenbach heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Leutenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Leutenbach

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Leutenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Leutenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Leutenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Leutenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Leutenbach

Wer in Leutenbach wohnt, kennt die Mischung: Mal dörfliche Idylle, mal richtig grüne Ecken, drumherum die Ausläufer des Schwäbischen Waldes. Gerade diese waldreichen Gebiete ringsum bringen vor allem im Frühjahr ordentlich Baumpollen in die Luft. Und weil Leutenbach nicht gerade auf einer Anhöhe liegt, können sich die Pollen nach windigen Tagen schön über den Ort verteilen – der Wind macht ihnen quasi die Tür auf.

Auch die Nähe zum Remstal sorgt dafür, dass bei entsprechenden Wetterlagen manchmal regelrechte „Pollenwellen“ hereinschieben. Feuchte Luft bremst die Teilchen zwar etwas, aber wehe, es bleibt länger trocken und windig: Dann kann die Pollenkonzentration auch in den kleinen Ortschaften der Gemeinde ziemlich in die Höhe gehen. An Tagen mit Westwind kommt’s übrigens gern vor, dass die Belastung zunimmt, weil dann noch mehr Pollen von weiter her zu uns getragen werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Leutenbach

Los geht’s bei uns oft schon ziemlich früh im Jahr: Wenn der Winter sich noch nicht ganz verabschiedet hat, fangen Hasel und Erle schon an, ihre Pollen zu verstreuen. Durch das eher gemäßigte schwäbische Klima und milde Täler kann der Start sogar schon im Februar sein – und wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt das meist recht deutlich.

Ab April wird es dann spannend – Birke und weitere Laubbäume haben Hochsaison und machen vor den leichten Steigungen ebenso wenig Halt wie im Ortskern. Richtig ruppig wird’s für viele Allergiker, wenn die Wiesen im Umland zu blühen beginnen: Gräser verbreiten ihre Pollen leidenschaftlich gern, vor allem entlang von Feldwegen, am Rand der Streuobstwiesen oder an wenig gemähten Rasenflächen. Starke Winde verteilen die Pollen richtig gut, während Regenschauer die Luft kurzfristig spürbar reinigen.

Im Spätsommer und Frühherbst heißt es dann aufpassen bei Beifuß – besonders wer in der Nähe von Bahndämmen, Wegrändern oder alten Industrieflächen wohnt, sollte darauf achten. Auch Ambrosia macht sich mittlerweile im Rems-Murr-Kreis bemerkbar, manchmal taucht das ungeliebte Kraut an Baustellen oder auf verwilderten Grundstücken auf. Generell ist die Pollenbelastung bei trockenen, warmen Spätsommertagen am höchsten, ehe die Saison dann so langsam abebbt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Leutenbach

Auch wenn die Natur ruft: Spaziergänge oder Joggingrunde legt man an Tagen mit hoher Pollenbelastung besser nach einem ordentlichen Regenguss ein. Der Regen wäscht die Luft nämlich sauber. Wer gerne mal durch den Grafenwald schlendert oder auf den Wiesen rund um Nellmersbach unterwegs ist, sollte zur Hauptflugzeit eine Sonnenbrille tragen – das schützt die Augen wenigstens ein bisschen. Und: Direkt an den Hauptverkehrsstraßen oder Bahngleisen blühen oft Kräuter, die ordentlich Pollen abgeben, hier lohnt sich ein Bogen drumherum.

Auch zu Hause kann man den Pollen das Leben schwer machen. Am besten morgens lüften – dann ist die Konzentration im Ort meist am niedrigsten. Ein Pollenfilter am Fenster oder gleich ein Luftreiniger mit HEPA-Technik ziehen viele Pollen aus der Luft, bevor sie sich auf Couch und Kissen legen. Wer die Wäsche mal eben in den Garten hängt, riskiert, dass sich die feinen Teilchen festsetzen – deshalb lieber drinnen trocknen. Und falls gerade der pollenflug aktuell richtig hoch ist, lohnt es sich, Schuhe und Jacke gleich im Flur zu lassen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Leutenbach

Die Übersicht oben zeigt dir, wie es mit dem aktuellen pollenflug in Leutenbach aussieht – und das tagesaktuell und ganz auf deine Region zugeschnitten. Ob Allergiker oder einfach neugierig: Mit unseren Live-Daten weißt du genau, wann’s draußen kritisch wird und wann du wieder etwas aufatmen kannst. Wer noch mehr über Pollenarten, Schutzmöglichkeiten und regionale Besonderheiten lesen will, findet auf unserer Startseite immer das Neueste und im Pollen-Ratgeber viele praktische Infos zum Nachschlagen. Probier’s aus!