Pollenflug Gemeinde Langenargen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Langenargen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Langenargen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Langenargen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Langenargen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Langenargen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Langenargen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Langenargen

Wer in Gemeinde Langenargen wohnt oder ein Wochenende am Bodensee genießt, weiß: Die Nähe zum Wasser macht vieles angenehm – beeinflusst allerdings auch die Pollenbelastung. Der riesige Bodensee wirkt wie eine große Klimaanlage und sorgt dafür, dass es im Frühjahr oft etwas milder ist, die Vegetation früher austreibt und somit auch die Pollen früher unterwegs sind. Gleichzeitig bringt die Seeluft öfter frische Brisen – die sogenannte Thermik über dem See kann Pollenpartikel auch mal zügig durch die Straßen blasen.

Gleichzeitig ist Langenargen von Auwäldern und grünen Flächen eingerahmt, was die Konzentration von Baumpollen in der Luft durchaus steigen lassen kann. Bei bestimmten Windrichtungen – besonders, wenn die Böen vom Landesinneren kommen – wird die Pollenlast zusätzlich in die Stadt „geschoben“. Wer also mit dem Fahrrad am Ufer entlangradelt, bekommt die sich dort sammelnden Pollen gleich mit auf die Nase geliefert.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Langenargen

Kaum ist noch Frost im Boden, stehen Hasel und Erle vor allem in den Parks und an den Feldrändern in den Startlöchern – manchmal schon im Februar. Das insgesamt milde Bodensee-Klima sorgt hier für einen frühsommerlichen Schwung, sodass erste Allergiesymptome früher einsetzen können als gedacht. Gerade Leute, die eigentlich noch auf Skifahren eingestellt sind, müssen plötzlich Taschentücher zücken.

Richtig zur Sache geht’s ab April: Dann lassen Birken in den Gärten und Grünanlagen ihre Pollen reichlich fliegen. Über die große Grasfläche direkt am Seeufer und an den Sportplätzen setzt im Frühsommer der nächste Allergietreiber ein – Gräserpollen. Bei trockenem, windigem Wetter hilft meistens weder der größte Hut noch die Sonnenbrille so richtig, denn die Pollen finden immer ihren Weg. Regen ist hier übrigens der beste Freund aller Allergiker:innen, denn er spült die Luft wenigstens kurzfristig blitzblank.

Wenn andere schon mit dem Herbst liebäugeln, geht’s für viele Allergiker:innen noch weiter: Beifuß blüht ab Juli bis manchmal in den September hinein, besonders auf Brachen, entlang von Uferwegen oder an den Bahngleisen. Auch die aggressive Ambrosia zeigt sich vermehrt entlang der Straßen und kann teils hohe Beschwerden auslösen. Erst richtiges Schmuddelwetter bringt zum Spätsommer das endgültige Aufatmen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Langenargen

Ein Tipp, den viele unterschätzen: Nach Regentagen rausgehen, vor allem morgens – dann ist die frische Luft am Seeufer wirklich angenehmer und enthält weniger Pollen. Spaziergänge auf breiten Wegen oder direkt an der Seepromenade gelingen oft besser als im Dickicht der Parkanlagen. Und: Wer kann, trägt eine große Sonnenbrille, denn sie hält nicht nur die Sonne, sondern auch einen Teil der Pollen von den Schleimhäuten fern.

Zuhause ist das richtige Lüften entscheidend: Am besten gegen Abend kurz querlüften, wenn die Pollenfracht draußen nachlässt. Wer mag und es komfortabel liebt, kann Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzen – die schlucken einiges weg. Waschmaschine und Wäschetrockner übernehmen das Trocknen, denn draußen bleibt gerade in der Saison die Kleidung am besten nicht hängen. Und wer ein Auto hat: Ein Pollenfilter in der Klimaanlage spart viele Niesanfälle auf dem Weg zum Markt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Langenargen

Ob Hasel oder Gräser: Mit unserer tagesaktuellen Übersicht oben siehst du sofort, welcher aktueller pollenflug in Langenargen für dich wichtig ist. Die Daten werden ständig aktualisiert, damit du dich nicht überraschen lässt – egal, ob du jetzt noch schnell an den Bodensee, zum Bäcker oder ins Grüne willst. Noch mehr praktische Tipps und Hintergrundinfos gefällig? Schau doch mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere ganz bequem im Pollen-Ratgeber.