Pollenflug Murrhardt heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Murrhardt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Murrhardt

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Murrhardt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Murrhardt

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Murrhardt heute

Wissenswertes für Allergiker in Murrhardt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Murrhardt

Murrhardt liegt idyllisch mitten im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald – da spürt man die Natur tatsächlich nicht nur beim Wandern, sondern manchmal auch in der Nase. Die vielen Buchen- und Mischwälder ringsum sorgen in der Blütezeit gerne für eine ordentliche Portion Baumpollen in der Luft. Vor allem an windigen Tagen verteilen sich Pollen von den bewaldeten Hängen bis direkt ins Stadtzentrum.

Dazu kommt: Durch das enge Tal der Murr „wandern“ Pollen entlang des Flusslaufs teils kilometerweit und gelangen so auch an Stellen, wo nicht direkt Bäume oder Gräser wachsen. Nach feuchten Nächten sammeln sich morgens manchmal besonders viele Pollen in Bodennähe – das spüren manche Allergiker beim ersten Spaziergang vor dem Bäcker recht deutlich. Möglichkeiten zum Ausweichen gibt’s aber: Regen kann die Belastung merklich senken, weil Pollen einfach aus der Luft gewaschen werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Murrhardt

Das Pollenspektakel startet rund um Murrhardt meist schon früh im Jahr. Hasel und Erle machen oft schon ab Januar oder Februar den Anfang – je nach Winter kann’s im Murrtal dank mildem Mikroklima auch mal ein paar Wochen früher losgehen als anderswo. Wer empfindlich reagiert, merkt rasch: Die Luft beginnt „zu kribbeln“.

Im Frühling und Frühsommer übernehmen Birke und Gräser das Kommando. Wer rund um die Trauzenbachwiesen oder im Stadtpark unterwegs ist, begegnet unweigerlich den Hauptakteuren der Pollensaison. Warmes, windiges Wetter sorgt dann oft für besonders hohe Pollenkonzentrationen – an manchen Tagen spürt man das schon beim Lüften. Die Blütezeiten können sich bei einem nassen Frühjahr etwas nach hinten verschieben, ein plötzlicher Temperaturanstieg lässt dann alles auf einmal blühen.

Im Spätsommer und Herbst werden die Allergene seltener, aber besonders Beifuß und Ambrosia sorgen bei einigen noch für Probleme. Die beiden Wildkräuter wachsen gerne an Straßenrändern, Bahndämmen und auf Brachflächen – und verbreiten ihre Pollen mit jedem Windstoß, oft bis in den Spätherbst hinein. Wichtig zu wissen: Ambrosia ist zwar noch nicht weitverbreitet, ihre Pollen gelten aber als hochallergen – da lohnt besonders ein waches Auge auf unsere aktuellen Daten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Murrhardt

Im Städtle und drum herum kommt’s darauf an, kleine Tricks einfließen zu lassen. Wer mit Allergie morgens unterwegs ist, sollte nach regenreichen Nächten oder frisch gefallenem Tau starten – dann ist die Belastung am geringsten. Heute lieber keine große Runde durch den Stadtpark oder entlang den Streuobstwiesen drehen: Dort fliegen die Gräser besonders wild. Auch mal auf eine Sonnenbrille setzen – die dämpft den direkten Pollenflug ins Auge gewaltig. Und falls’s gar nicht anders geht: Die geplante Joggingrunde besser am Abend legen, da nimmt meist die Belastung ab.

Zu Hause hilft’s, regelmäßig mit geschlossenem Fenster zu lüften: Am besten spät abends oder nach einem Regenschauer, wenn weniger Pollen in der Luft sind. Wer kann, nutzt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – der fängt das Gröbste aus der Raumluft ab. Ein echter Geheimtipp (gerade nach dem Waldspaziergang): Kleidung und Haare am besten gleich im Bad wechseln, damit sich die Pollen nicht auf Sofa oder Bett ausbreiten. Und bitte: Wäsche im Frühjahr und Sommer nicht auf dem Balkon trocknen, das bringt sonst die frischgefangenen Pollen gratis mit ins Haus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Murrhardt

Die Tabelle oben hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden über den aktuellen pollenflug in Murrhardt – und das wirklich stadtgenau. So weißt du, welche Pollen gerade durch die Straßen oder entlang der Murr unterwegs sind und kannst deinen Alltag besser anpassen. Viele weitere Infos, Tipps und Hintergründe findest du auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei, damit der nächste Spaziergang an der frischen Luft nicht zur Schniefpartie wird!