Pollenflug Creglingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Creglingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Creglingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Creglingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Creglingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Creglingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Creglingen
Mitten im lieblichen Taubertal gelegen, ist Creglingen von sanften Hügeln, Feldern und kleinen Wäldern umgeben. Gerade die offene Landschaft und die Nähe zur Tauber sorgen regelmäßig dafür, dass Pollen von weiter her leicht in die Stadt hineingetragen werden. Der Fluss wirkt dabei nicht nur als natürliche „Schneise“ für Wind, sondern begünstigt auch durch das feuchte Mikroklima das Wachstum zahlreicher Pflanzen.
Gleichzeitig liegen im Umland ausgedehnte Wiesen und landwirtschaftliche Flächen. Diese gelten als echte Pollenquellen: Wenn im Frühjahr und Sommer die Vegetation explodiert, kann vor allem bei windigem Wetter die Pollenbelastung in Creglingen spontan steigen. Bei ruhigem, sonnigem Wetter staut sich die Pollenkonzentration manchmal direkt über dem Stadtgebiet – besonders dann, wenn nachts kaum Wind weht und die Temperaturen lau bleiben.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Creglingen
Sobald das neue Jahr Fahrt aufnimmt, machen Hasel und Erle hier gerne den Anfang. Aufgrund der recht milden Hanglagen rund um Creglingen kann die Saison schon im späten Januar losgehen – je nachdem, wie warm die Wintermonate ausfallen. Spätestens Anfang Februar fängt die Nase vieler Allergiker:innen bereits an zu kitzeln, denn dann mischen sich auch lokale Baumarten wie Esche und Weide unters Pollenvolk.
Im April nimmt die Sache Fahrt auf: Die Birke sorgt in Creglingen für ihren berüchtigten Pollen-Peak – besonders rund um die Parkanlagen, am Stadtrand und entlang der Radwege. Kurz danach übernehmen die Gräser, die hier auf den Wiesen und Feldern beidseits der Tauber kräftig wachsen. Die Hauptsaison zieht sich oft bis in den Juni und erreicht ihren Höchststand an warmen, trockenen Tagen – garniert von gelegentlichen „Gästen“ wie Eiche oder Kiefer.
Gegen Ende des Sommers rücken Beifuß und Ambrosia in den Fokus. Diese Kräuter fühlen sich vor allem an Bahnstrecken, Straßenrändern, auf abgelegenen Flächen und Brachen pudelwohl – und machen auch in Creglingen keine Ausnahme. Wer sensibel reagiert, spürt spätestens ab Juli bis weit in den September hinein den „zweiten Frühling“ der Allergene. Guter Regen bringt dann meist kurzfristig Entlastung, während heiße, windige Tage die Belastung in Schwung halten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Creglingen
In und um Creglingen gilt: Wer kann, sollte Spaziergänge möglichst nach einem Regenschauer einplanen: Dann ist die Luft viel klarer, und die Pollenzahl meist niedrig. Wer mit dem Fahrrad oder zu Fuß durch die Täler zieht, dem hilft eine Sonnenbrille dabei, die Augen vor herumwirbelnden Pollen zu schützen – besonders wenn’s ordentlich weht. Auch wenn die Parks im Ortskern und die Feldwege rundherum zum Verweilen locken, lohnt es sich in der Hochsaison eher, abseits der blühenden Wiesen unterwegs zu sein. Kleiner Tipp: Viele Allergiker:innen schnappen lieber abends Frischluft, wenn die Pollenlast langsam nachlässt.
Daheim gilt: Wenn möglich, eher kurz und stoßweise in den frühen Morgenstunden lüften – dann ist die Pollenbelastung draußen in Creglingen meist am geringsten. Wer eine Pollenallergie hat und Wert auf gesunden Schlaf legt, sollte die Kleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren. Moderne HEPA-Filter in Staubsaugern oder Luftreinigern sind eine echte Erleichterung im Alltag. Und für Autofahrer:innen: Im nächsten Frühjahr checken, ob der Pollenfilter im Wagen noch fit ist – gerade in einer Region mit so viel Grün drumherum macht das wirklich einen Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Creglingen
Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Creglingen – jeden Tag frisch und direkt aus der Region. So kannst du schon morgens prüfen, was draußen in der Luft unterwegs ist – und deine Pläne daran anpassen. Neugierig auf noch mehr Hintergründe oder spezielle Ratschläge? Dann schau gern auf unserer Startseite vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber. Dein Alltag in Creglingen: Mit guten Infos einfach entspannter!