Pollenflug München-Trudering-Riem heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald | Prognose für heute, den
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in München-Trudering-Riem: Der heutige 25.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für München-Trudering-Riem
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus München-Trudering-Riem in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in München-Trudering-Riem
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in München-Trudering-Riem
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in München-Trudering-Riem
München-Trudering-Riem ist ein Stadtteil im Münchner Osten, geprägt von weitläufigen Grünflächen, dem Riemer Park und kleineren Waldstücken. Gerade diese Mischung aus baumbestandenen Gebieten und offenen Wiesen führt dazu, dass Pollen von Bäumen wie Birke oder Erle, aber auch von Gräsern besonders häufig und konzentriert vorkommen können. Durch den Wind von der Münchner Schotterebene, der oft aus Süden oder Osten kommt, werden die Pollen zusätzlich quer über den Bezirk verteilt – manchmal spürt man das schon beim Spaziergang über den Platz vom U-Bahnhof Trudering, wenn die Nase kitzelt.
Ein weiterer Punkt: Die offene Lage ohne große Höhenzüge schützt zwar vor Extremen, begünstigt aber, dass Pollen nicht einfach verwehen, sondern rund um Siedlungen, den Messestadtbereich und die Gartenanlagen in der Luft hängen bleiben. Gerade an heißen, windstillen Tagen im Sommer merkt man das: Da gibt’s draußen eine regelrechte „Pollensuppe“. Für viele Allergiker:innen in Trudering-Riem ist das leider spürbar – aber zum Glück ziemlich gut vorhersehbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region München-Trudering-Riem
Sobald die ersten milden Tage im neuen Jahr anbrechen (manchmal schon im Februar), startet oft schon die Hasel durchs feucht-milde Klima im Münchner Osten. Auch die Erle lässt nicht lange auf sich warten – manchmal hängt unter der S-Bahn-Brücke schon Pollenstaub, noch bevor der Winter wirklich vorbei ist. Die frühen Blüher erwischen viele Allergiker:innen deshalb oft völlig unerwartet.
Ab April übernehmen dann Birke und Co. das Regiment. Besonders entlang des Truderinger Waldrands oder im Landschaftspark Riem merkt man: Jetzt geht’s richtig los mit der Hauptsaison. Wer in der Nähe von Grünanlagen oder Kleingärten wohnt oder werkt, bekommt die volle Ladung Birken-, Eschen- und Gräserpollen ab – die Gräser legen meist von Mai bis in den Juli hinein ordentlich nach. Bei trockenem Wetter und böigem Wind steigt die Belastung dann spürbar.
Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein lassen Beifuß und das allergene Beikraut Ambrosia noch einmal grüßen. Gerade an den Gleisen, den Bahndämmen der S-Bahn oder unbeachteten Stellen an der Messestadt wachsen sie gerne und geben ihre Pollen frei. Nach jedem kurzen Regenschauer entspannt sich das Ganze zwar für ein paar Stunden, aber ein windiger Tag reicht, und schon sind die Pollen wieder unterwegs. Der freundliche Altweibersommer hat also für Allergiker:innen auch seine Tücken.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in München-Trudering-Riem
Es gibt ein paar Tricks, die den Alltag draußen leichter machen: Am besten meidet man die großen Grünzüge wie den Riemer Park während der Hauptblüte und plant Spaziergänge nach einem ordentlichen Sommerregen – dann ist die Luft spürbar klarer. Wer Rad fährt oder zu Fuß unterwegs ist, sollte an windigen Tagen lieber auf Nebenstraßen ausweichen und sich mit einer Sonnenbrille vor herumwirbelnden Pollen schützen. Schon kleine Dinge wie das Wechseln der Kleidung nach dem Nachhausekommen können viel bringen!
Auch drinnen lässt sich einiges tun: Morgens und abends ist die Pollenkonzentration draußen meist am höchsten, daher am besten mittags querlüften – und nicht vergessen, Fenster nachts geschlossen zu halten. Wer immer wieder kämpft, kann in den Schlafräumen mit einem HEPA-Filter nachhelfen. Die Bettwäsche nicht draußen aufhängen und Kleider nach draußen lieber gleich im Bad ausschütteln! Für Autofahrer:innen zahlt sich ein regelmäßig gewechselter Pollenfilter aus, damit’s auf dem Weg zur Arbeit ruhig bleibt in der Nase.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für München-Trudering-Riem
Ob Birke, Gräser oder Ambrosia – mit unserer Übersicht oben weißt du ganz genau, wie der aktueller Pollenflug für München-Trudering-Riem aussieht. So kannst du spontan planen, wann der beste Moment ist, nach draußen zu gehen, ohne gleich einen Pollen-Schwall einzufangen. Für weitere Tipps und ganzjähriges Wissen rund um Allergien lohnt sich ein Klick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder in unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt – wir halten dich zuverlässig up to date.