Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Treffelstein heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Treffelstein: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Treffelstein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Treffelstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Treffelstein
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Treffelstein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Treffelstein
Mitten im schönen Oberpfälzer Wald gelegen, ist Treffelstein von hügeliger Landschaft und viel Grün umgeben. Gerade die ausgedehnten Waldbereiche und die nahegelegenen Weiher wirken sich auf die Verteilung von Pollen rund um den Ort besonders aus. Wer in Richtung Biberbach unterwegs ist, spürt oft, dass der Wind aus den Waldrändern einen ordentlichen Schwung Pollen in den Ort bringen kann – vor allem im Frühjahr.
Ein zweiter Einflussfaktor: Die ländliche Struktur sorgt dafür, dass weniger hohes städtisches Gebäude die Pollenströmungen „blockieren“. Das führt meistens dazu, dass Frühlingswinde die Pollen recht gleichmäßig in Treffelstein verteilen. Nach längeren Trockenphasen kann das die Belastung auf freien Flächen und an Ortsrändern noch erhöhen. In Senken – wie Richtung Eixendorfer See – sammeln sich die Blütenstaub-Wolken manchmal über Stunden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Treffelstein
In Treffelstein macht meistens die Hasel „früher Feierabend“ – pünktlich nach dem ersten milden Wind flattern schon im Februar ihre Pollen durchs Dorf. Die Erle ist oft direkt hinterher und gibt Anfang März ordentlich Gas. Gerade an sonnigen Südhängen rund um die Ortschaft beginnt die Saison manchmal unerwartet zeitig. Bei einem milden Winter kann das sogar schon im Januar so weit sein!
Von April bis etwa Ende Juni drehen dann vor allem die Birke und Gräser richtig auf. Ihr Hotspot: Spazierwege entlang der Waldränder, meist südlich des Ortskerns, und die Feldwege in Richtung Friedrichshäng. Die Hauptsaison ist geprägt von viel Wind und oft auch plötzlichen kurzen Schauern – Regen sorgt dann zwar kurz für Entlastung, aber nach dem Abtrocknen tanzen die Pollen wieder kräftig durch die Luft.
Ab Spätsommer kommen die Spätzünder ins Spiel: Beifuß und Ambrosia begegnen einem vor allem an Wegrändern, auf Brachen und entlang von Straßenrändern – etwa an der alten Bahntrasse nach Tiefenbach. Vor allem bei heißen Augusttagen kann der Pollenflug dann ganz schnell wieder „durchstarten“. Für Allergiker:innen ist es daher Ratsam, den Kalender immer im Blick zu haben, denn Windrichtung, Regenphasen und warme Nächte können die Blütezeit deutlich verschieben oder verlängern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Treffelstein
Morgendliche Runden durch den Wald oder über die Feldwege sind verlockend – aber wenn die Pollenkonzentration hoch ist, am besten nach einem Regenschauer losziehen, dann haben sich die meisten Pollen erstmal „hingesetzt“. Tipp am Rande: Parks und Wiesen direkt während der Hauptblüte besser meiden und bei Wind eine Sonnenbrille aufsetzen. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, vielleicht sogar eine leichte Maske in Erwägung ziehen – das dämpft die Pollenbelastung schon merklich.
Zuhause hilft es, abends und nicht am Tag zu lüften, denn in ländlichen Regionen wie Treffelstein steigen die Werte morgens oft stark an. Nach Spaziergängen: Oberbekleidung direkt im Flur wechseln, damit die Pollen nicht durchs ganze Haus wandern. Falls verfügbar, ein Pollenfilter im Auto kann wahre Wunder wirken – vor allem bei Fahrten Richtung Regensburg oder Cham, wo unterwegs oft viel Pollenflug herrscht. Wer empfindlich ist, sollte zudem Bettwäsche regelmäßig wechseln und sie eher drinnen als draußen trocknen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Treffelstein
Ein kurzer Blick nach oben: Unsere Übersicht zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Treffelstein heute wirklich aussieht – direkt für deinen Alltag vor Ort. So bist du bestens vorbereitet, egal ob du spontan rausgehst oder größere Pläne hast. Mehr lokale Tipps rund um Allergie findest du auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße die Oberpfalz trotz Pollenzeit!