Pollenflug Gemeinde Grafenrheinfeld heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Grafenrheinfeld: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Grafenrheinfeld

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Grafenrheinfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Grafenrheinfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Grafenrheinfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Grafenrheinfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Grafenrheinfeld

Wer in Gemeinde Grafenrheinfeld zu Hause ist, kennt den Main – der Fluss schlängelt sich direkt entlang des Ortes und bringt nicht nur frische Brisen, sondern auch regelmäßig Pollen aus dem Umland mit. Besonders bei Wind aus westlicher Richtung erreichen Pollen aus den umgebenden Feldern und Weiden schnell den Ort und können für eine erhöhte Belastung sorgen.

Auch das ländliche Drumherum mit seinen Laub- und Mischwäldern, aber auch weitläufigen Wiesen, wirkt sich auf die Pollenkonzentration aus. Je nach Windrichtung verteilt sich dabei so einiges: Mal bringt die frische Luft aus den Haßbergen mehr Birkenpollen, an anderen Tagen sorgen die Ackerflächen im Nahbereich für kräftige Gräserwolken – ganz im Sinne von „kleines Dorf, große Wirkung“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Grafenrheinfeld

Schon mit den ersten Frühlingstagen – manchmal sogar im Februar, wenn's besonders mild ist – startet bei uns die Haselblüte. Die Erle zieht meist gleich nach, was Allergiker:innen in Grafenrheinfeld jedes Jahr aufs Neue überrascht. Das Mainufer begünstigt ein frisches Mikroklima, sodass Frühlingspollen oft zeitig in der Luft liegen.

Ab dem April wird’s dann ernst mit den Bäumen: Birke, Ahorn und Esche geben Gas – besonders rund um die grünen Inseln am Ortsrand oder auf dem Weg nach Schweinfurt. Im Mai und Juni laufen dann die Gräserpollen zur Hochform auf. Achtung an Spielplätzen, Feldwegen und hinterm Friedhof – dort ist die Konzentration meist höher, weil hier weniger gemäht wird.

Mit dem Sommer zieht es die Spätblüher nach vorn: Beifuß und die inzwischen auch in Unterfranken heimische Ambrosia kommen oft an Straßenrändern, Bahngleisen oder Brachflächen vor. Die Flugzeit hängt stark vom Wetter ab – viel Wind oder ein plötzlicher Regenschauer können die Blütezeit zwar dämpfen, aber anschließend schießt die Menge oft wieder rasant nach oben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Grafenrheinfeld

Ins Freie geht’s? Klar, aber dann lieber nicht in der größten Hitze zwischen 11 und 16 Uhr und am besten nach einem ordentlichen Regenguss – gerade dann ist die Luft meist deutlich sauberer. Wer den Mainradweg nutzt oder auf Feldspaziergang geht, sollte an eine Sonnenbrille denken – die hält nicht nur die Sonne, sondern oft auch die Pollen von den Augen fern. Und für den Fußballplatz oder Spielplatz: Je seltener frisch gemäht wurde, desto mehr Pollen düsen durch die Luft – also gut abwägen, wann man sich dorthin wagt.

Auch zuhause gibt’s einiges zu beachten: Morgens kurz, abends nochmal Stoßlüften – aber möglichst nicht in den Mittagsstunden, wenn draußen alles fliegt. Wer Lust auf Technik hat, kann einen HEPA-Filter einsetzen, besonders fürs Schlafzimmer. Ganz wichtig: Wäsche lieber drinnen trocknen und nach Ausflügen ins Grüne die Klamotten gleich wechseln. Nicht zu vergessen: Das Auto mit funktionierendem Pollenfilter hält unterwegs vieles raus – vor allem nach Fahrten durchs offene Land Richtung Bergrheinfeld und zurück.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Grafenrheinfeld

Die Tabelle oben auf der Seite zeigt dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Grafenrheinfeld bestellt ist – egal ob du Allergie-Neuling oder erfahrener Betroffener bist. Mit unseren Daten weißt du, was gerade in der Luft liegt, und kannst deinen Tag besser planen. Für weitere Tricks rund um Allergien schau gern auf unserer Startseite vorbei oder entdecke hilfreiche Infos im Pollen-Ratgeber. So bleibst du immer einen Schritt voraus!