Pollenflug München-Au-Haidhausen heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in München-Au-Haidhausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für München-Au-Haidhausen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus München-Au-Haidhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in München-Au-Haidhausen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für München-Au-Haidhausen heute

Wissenswertes für Allergiker in München-Au-Haidhausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in München-Au-Haidhausen

Zwischen Isarauen, Grüngürteln und dichter Bebauung – Au-Haidhausen hat von allem etwas. Die Nähe zur Isar spielt eine besondere Rolle: Entlang des Flusses gibt’s viele pollen­freudige Bäume und Sträucher, was gerade im Frühling für zusätzliche Pollen sorgt. Die Luftströmung entlang des Wassers kann die Pollenkonzentration in den Stadtteilen manchmal höher ausfallen lassen, als man auf Anhieb denken würde.

Daneben prägt die urbane Wärmeinsel das Pollenaufkommen im Viertel. In der Stadt wird’s oft schneller warm als draußen auf dem Land. Deshalb startet der Pollenflug in München-Au-Haidhausen nicht selten etwas früher und hält sich auch etwas länger – besonders in den dichten Straßen zwischen Rosenheimer Platz und Wiener Platz. Dort staut sich die Wärme und hält so die Blütezeit gern mal auf Trab. Die Mischung macht’s also: Isarnähe und Stadtklima, das ist für Allergiker:innen leider ein recht „starker Cocktail“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region München-Au-Haidhausen

Los geht’s meist schon früh im Jahr – sobald der Föhn mal durchs Isartal rauscht, stehen Hasel und Erle auf der Matte. Durch das städtische Mikroklima können diese Frühblüher in Au-Haidhausen ab Februar schon unterwegs sein, und die ersten Allergiesymptome lassen nicht lange auf sich warten. Wer an der Isar entlangspaziert, merkt oft: Es kribbelt schon in der Nase, wenn an anderen Orten noch Winterruhe herrscht.

Der Frühling nimmt schnell Fahrt auf: Ab Ende März strecken die Birken überall ihre Zweige aus – besonders im Friedens­engel-Park oder am Bordeauxplatz. Die Birkenpollen sind im gesamten Viertel omnipräsent. Kurz darauf legen die Gräser richtig los, vor allem auf den grünen Brachflächen rund um Bahngleise oder kleineren Stadtparks. Die Hauptsaison kann in München-Au-Haidhausen je nach Wetter und Wind bis in den Juli ziehen.

Beifuß und Ambrosia scharen sich dann zum großen Finale im Spätsommer und Frühherbst. Die beiden findet man oft entlang von Straßenrändern, an Baustellenbrachen oder auf den Dämmen der S-Bahn-Linien. Heiße, trockene Tage lassen die Pollenkonzentration dann in die Höhe schießen, während nach kräftigem Regen alles mal kurz durchatmet. So zeigt jedes Jahr aufs Neue: Wetter, Stadtklima und Natur gehen beim aktuellen Blühkalender in Au-Haidhausen gemeinsame Wege.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in München-Au-Haidhausen

Der Alltag im Herzen von München kann schon herausfordernd sein, wenn die Pollen unterwegs sind. Am besten nutzt ihr die Morgenstunden für Erledigungen, denn da ist die Belastung meist noch niedriger, gerade nach einem nächtlichen Regenschauer. Wechselnde Treffpunkte im Viertel? Sucht euch lieber keine Sitzbank unterm blühenden Baum! Und wer gern an der frischen Luft sportelt: Eine Sonnenbrille und gegebenenfalls eine medizinische Maske helfen nicht nur gegen Pollen, sondern auch gegen den Großstadtstaub.

Zu Hause könnt ihr im Frühjahr und Sommer mit kleinen Kniffen einiges rausholen: Stoßlüften am Abend, wenn weniger Pollen fliegen, ist Gold wert. Wer mag, kann spezielle Pollenschutzgitter in den Fenstern nachrüsten – die gibt’s längst auch passend für Altbau und Schiebefenster in der Au. Wenn ihr nach Hause kommt, lasst Straßenkleidung und Schuhe gleich im Flur, damit sich Pollen nicht auf Teppichen und Möbeln verteilen. Kleine Haushaltshelfer wie Luftreiniger mit HEPA-Filter machen obendrein den Alltag entspannter. Und ruckzuck fühlt sich auch die Wohnung wieder wie ein pollenfreier Rückzugsort an.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für München-Au-Haidhausen

Die Übersicht weiter oben hält für dich immer bereit, was in Sachen aktueller Pollenflug in München-Au-Haidhausen los ist – garantiert auf dem neuesten Stand. So weißt du schon morgens, was draußen durch die Luft wirbelt. Hol dir noch mehr Hintergrundinfos und Alltagstipps auf unserer Hauptseite pollenflug-heute.de oder schau mal direkt in unseren Pollen-Ratgeber für deinen persönlichen Anti-Nies-Plan.