Pollenflug München heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in München ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für München

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus München in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in München

Aktuell relevante Pollenarten

Ambrosia (Beifußblättriges Traubenkraut): Diese aus Nordamerika eingeschleppte Pflanze (Neophyt) blüht im Spätsommer und Herbst. Ihre Pollen sind extrem allergen und können schon in geringen Konzentrationen starke allergische Reaktionen bis hin zu Asthma auslösen.

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für München heute

Wissenswertes für Allergiker in München

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in München

München liegt nicht nur am wunderschönen Isarufer, sondern ist auch von zahlreichen Parks und kleinen Wäldern durchzogen – von der Isarauen-Landschaft über den Englischen Garten bis raus nach Forstenrieder Park. Diese grünen Flächen sind Segen und Fluch zugleich: Sie sorgen für gute Luft, bieten aber auch jede Menge Platz für Bäume und Gräser, die regelmäßig ihre Pollen verteilen. Besonders bei trockener, windiger Wetterlage merkt man, wie die Pollenkonzentration in der Stadt deutlich ansteigen kann.

Ein weiteres Spezifikum ist Münchens Lage im Alpenvorland – die Nähe zu den Alpen bringt teils föhnige Winde mit sich. Der Föhn sorgt nicht nur für sonnige Tage und Fernblick, sondern kann auch Pollen aus südlicheren Regionen geradezu herüberblasen. Die warme Stadt-Luft („Wärmeinsel“ in der Innenstadt) lässt die Blüte mancher Pflanzen zudem früher starten als im Umland – Münchner:innen merken das besonders bei den Frühblühern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region München

Der Münchner Pollenfrühling startet oft schon überraschend zeitig: Dank der eher milden Winter schlägt die Hasel manchmal bereits im Februar aus, gefolgt von der Erle. Das spezielle Stadtklima kann den Blühbeginn dabei durchaus um ein paar Tage vorziehen. Gerade wer in Ufernähe wohnt oder in den Anlagen entlang der Isar joggt, muss auf die ersten Pollen achten.

Die eigentliche Hauptsaison erleben Münchner Allergiker meist im April und Mai, wenn Birkenbäume rund um Schwabing, im Westpark oder auch in den vielen Wohnvierteln ihre Pollen abgeben. Im weiteren Verlauf, ab Mai bis Juli, dominieren die Gräser – und die trifft man wirklich überall, vom Olympiapark bis hin zu den Tram-Gleisen. An Tagen mit kräftigem Wind oder wenig Regen schnellen die Werte manchmal ordentlich in die Höhe.

Im Spätsommer meldet der Beifuß sich zu Wort – berüchtigt unter Allergiker:innen – und wächst bevorzugt an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf verwilderten Flächen rund um den Stadtrand. Ambrosia, ein echtes Sorgekind aus Nordamerika, hat inzwischen ebenfalls einige Nester rund um München gebildet, besonders auf Baustellen-Brachen oder entlang von Verkehrswegen. Warme, trockene Perioden halten die Blütezeit oft besonders ausdauernd am Laufen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in München

An windigen Tagen lohnt es sich, beim Spaziergang bevorzugt entlang der Isar nach einem Regen loszutrotten – denn dann ist die Luft klarer. Wer stark betroffen ist, lässt am besten die Joggingrunde durch die Birkenallee bei Höchstwerten einfach aus. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen UV-Strahlen, sondern hält auch einen guten Schwung Pollen aus den Augen fern. Bei Ausflügen in die Parks möglichst nicht direkt ins hohe Gras setzen und Picknickdecken abends draußen ausschütteln – der Pollen bleibt sonst gern hängen.

Für daheim gilt: Stoßlüften am besten am frühen Morgen, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Nach dem Heimkommen Kleidung kurz vorsichtig abklopfen und idealerweise nicht mit ins Schlafzimmer nehmen. Pollenfilter für Fenster oder im Auto sind keine Hexerei und helfen spürbar. Besonders in der Münchner Innenstadt ist es ratsam, die Wäsche lieber drinnen trocknen zu lassen – sonst holt man sich die Pollen gleich wieder ins Haus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für München

Du willst wissen, was heute wirklich durch München fliegt? Mit unserer Übersicht oben bist du immer am Puls des aktuellen Pollenflugs – ganz egal, ob du spontan zum Gärtnerplatz willst oder den Wochenendausflug planst. Nutze unsere Live-Daten als zuverlässigen Begleiter, damit du keine unangenehmen Überraschungen erlebst. Für noch mehr Tipps und Hintergrundinfos, schau einfach auf unserer Startseite vorbei oder informier dich brandaktuell im Pollen-Ratgeber. So kannst du deinen Alltag in München auch in der Pollenzeit entspannt meistern.