Pollenflug Gemeinde Igensdorf heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Igensdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Igensdorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Igensdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Igensdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Igensdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Igensdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Igensdorf

Igensdorf liegt ziemlich malerisch am Rand der Fränkischen Schweiz und ist ringsum von Hügeln, Streuobstwiesen und ausgedehnten Wäldern durchzogen. Diese Mischung aus Waldstücken – etwa rund um Walkersbrunn oder Stöckach – und sanften Anhöhen sorgt dafür, dass Pollen aus unterschiedlichen Richtungen herangetragen werden. Besonders an windigen Tagen finden Birken- und Gräserpollen recht leicht ihren Weg über die Höhenlagen bis runter in die Ortschaften.

Interessant ist auch die Rolle kleiner Bäche wie der Schwabach, die durch das Tal mäandert: Entlang feuchter Auen wachsen viele Erlen und Haseln, deren Pollen lokal verstärkt auftreten können. Gleichzeitig wirken die Wälder manchmal als eine Art natürlicher Filter, der einen Teil der Pollen aus der Luft holt – aber eben nicht alle. Wer rund um Igensdorf zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, merkt oft schnell, wie unterschiedlich die Pollenkonzentration auf offener Flur und in Waldrandnähe sein kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Igensdorf

Sehr früh im Jahr, manchmal schon an milden Tagen im Februar, beginnen Hasel und Erle zu blühen – oft ein paar Tage früher als in höheren Lagen dank des eher milden Mikroklimas in den geschützten Tälern rund um Igensdorf. Da kann es passieren, dass die ersten Kätzchen an Weg- und Straßenrändern schon „Staub“ abgeben, bevor der Winter ganz vorbei ist. Wer Heuschnupfen hat, spürt das oft als eine Art Vorwarnschuss auf die kommende Saison.

Im April und Mai kommt dann richtig Fahrt in den Pollenflug: Birken stehen rund um die Gemeinde zwar nicht in jeder Ecke, aber an den Ortsrändern und in Parkanlagen wie beim Friedhof oder Schulgelände sind sie präsent. Die Gräser starten wenig später – und bleiben bis in den Juli hinein für viele Allergiker ein Dauerthema. Auf den Obstwiesen kann es ebenfalls ordentlich kribbeln, denn dort mischen sich verschiedene Gräser und Kräuter unter die Bäume, was die Vielfalt der Pollen nochmals erhöht.

Zum Spätsommer hin übernehmen Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia das Kommando, insbesondere entlang von Feldwegen, Straßenrändern oder an den Bahndämmen Richtung Weißenohe. Hier gilt: Trockene Winde treiben die Pollenbelastung nochmal nach oben, während kräftige Regengüsse echte Verschnaufpausen bringen können. Besonders an warmen Tagen im August kann der Pollenflug von Beifuß durchaus noch einmal herausfordernd werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Igensdorf

Wenn der Pollenflug im Frühjahr und Sommer die Runde macht, lohnt sich ein Blick auf die lokalen Gegebenheiten: Nach einem kräftigen Schauer sind Waldspaziergänge und der Gang durch die Wiesen besonders angenehm – der Regen hat die Luft ordentlich gereinigt. Wer tagsüber unterwegs ist, kann sich zusätzlich mit einer Sonnenbrille helfen, um lästigen Pollen von den Augen fernzuhalten. Und wie wäre es mal mit einer Joggingrunde am späten Abend statt früh morgens? Da ist die Pollenbelastung oft deutlich geringer. Außerdem: In der unmittelbaren Umgebung von Feldern und blühenden Wiesen – etwa rund um die Obsthänge bei Dachstadt – tut ein kleiner Umweg manchmal Wunder.

Zuhause lässt sich so einiges optimieren: Am besten wird nur abends oder nach einem Regenschauer gelüftet, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist. Wer empfindlich reagiert, kann auf Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen – hilft übrigens auch, wenn die Schafskälte mal wieder zuschlägt und das Fenster nicht ständig offensteht. Ein kleiner Tipp am Rande: Getragene Kleidung nach dem Spaziergang am besten gleich wechseln und in der Wohnung nicht aufhängen, ebenso wie Bettwäsche. Und falls das Auto oft genutzt wird, lohnt sich ein Check, ob ein moderner Pollenfilter verbaut ist – das macht die Fahrt durch das Igensdorfer Umland entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Igensdorf

Unsere Übersicht direkt über diesem Text zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Igensdorf – live und tagesgenau. So bist du bestens vorbereitet, bevor du dich in die Natur oder zum Einkaufen aufmachst. Mehr wissenswerte Infos, Alltagstipps und praktische Hinweise samt Hintergrundwissen findest du jederzeit auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. Gut informiert lebt’s sich einfach leichter – vor allem in der Pollenzeit!