Pollenflug Waldkirchen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Waldkirchen: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Waldkirchen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Waldkirchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Waldkirchen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Waldkirchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Waldkirchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Waldkirchen

Waldkirchen liegt mitten im Bayerischen Wald, nur einen kleinen Steinwurf von der tschechischen Grenze entfernt. Das heißt: viel grüne Umgebung, viele Hügel, jede Menge Mischwälder – aber auch offene Flächen und landwirtschaftliche Felder rund um die Stadt. Gerade diese Kombination sorgt dafür, dass sich die Pollenkonzentration im Frühjahr und Sommer spürbar bemerkbar macht. Die Wälder rundum filtern zwar einen Teil, aber sie sind auch Heimat von Hasel, Birke & Co, deren Pollen sich bei Wind gern über die Stadt verteilen.

Durch die leicht erhöhte Lage von Waldkirchen auf knapp 600 Metern kommt es oft zu kühlen Nächten und recht feuchten Morgenstunden. Dieses Mikroklima verzögert oder verkürzt manchmal die Blütezeiten im Vergleich zum flachen Land – manchmal ist es aber auch eine Falle: Nach warmen Frühlingstagen kann ein kräftiger Windstoß von Süden oder Westen die Pollensaison schlagartig einläuten, wenn aus den Tälern oder den angrenzenden Feldern zusätzliche Pollen zugetragen werden. Kurz: Die Pollenbelastung ist hier ein wenig launisch – mal sind die lokalen Blüten verantwortlich, mal kommt ordentlich was von weiter her angeflogen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Waldkirchen

Wer schon im Februar oder März mit kribbelnder Nase durch den Kurpark spaziert, bekommt meist die ersten Frühblüher ab: Hasel und Erle starten in Waldkirchen gerne mal etwas später als im Donauraum – extrem milde Winterausnahmen bestätigen da aber wie so oft die Regel. Insbesondere in geschützten Lagen am Stadtrand sieht man dann schon erste Pollenfäden.

Ab April bis weit in den Juni hinein folgt dann die Hauptzeit für Allergiker: Die Birke zündet mit oft hoher Konzentration, vor allem bei trockenem, windigem Wetter. Wer an der Saußbach entlang unterwegs ist oder durch die Innenstadt zum Stadtpark schlendert, sollte dann besonders aufpassen. Ab Mai sind dann auch verschiedene Gräser an der Reihe – ganze Wiesen am Stadtrand sind dann „in Blüte“, was an windigen Tagen regelrechte Pollenwellen bedeuten kann. Die Belastung schwankt, aber meist gilt: Nach sommerlichen Regengüssen ist die Luft spürbar sauberer.

Im Spätsommer lassen Birke & Co langsam nach, doch empfindliche Nasen sind noch nicht sicher: Nun startet die Zeit der Spätblüher. Vor allem Beifuß wächst an den Rändern der Straßen, auf Brachen und an Bahndämmen, hin und wieder zeigt sich auch die lästige Ambrosia. Besonders nach heißen Sommerwochen und bei anhaltendem Südwind werden diese Pollen durch die Stadt getragen. Bis Ende September sollte man also weiterhin ein Auge auf die Pollentabelle werfen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Waldkirchen

Wer in Waldkirchen unterwegs ist und es kitzelt mal wieder ordentlich in der Nase: Keine Panik, es gibt ein paar einfache Tricks für entspanntere Tage – zum Beispiel am besten direkt nach ausgiebigem Regen einen Spaziergang planen, da werden die Pollen quasi heruntergespült und die Luft ist angenehmer. In den Innenhöfen der Altstadt ist die Pollenlast oft etwas niedriger als auf den großen Wiesen am Stadtrand. Außerdem: Sonnenbrille und eine Kappe helfen, dass weniger Pollen in die Augen geraten. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte an besonders starken Tagen eher auf Nebenstraßen mit wenig Baumwuchs ausweichen.

Drinnen gilt: Türen und Fenster nicht weit offenstehen lassen, wenn draußen gerade Hochsaison ist – am besten morgens und abends kurz stoßlüften, wenn die Konzentration im Außenbereich niedriger ist. Wer mag, kann mit einem Luftreiniger mit HEPA-Filter für extra klare Raumluft sorgen. Und ganz wichtig: Jacken und Shirts, die draußen getragen wurden, sollten am besten nicht im Schlafzimmer landen. Für Autofahrer hilft übrigens ein Pollenfilter im Lüftungssystem – das macht das tägliche Pendeln deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Waldkirchen

Ob Birkenstaub oder Gräseralarm – unsere Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, wie stark der pollenflug heute in Waldkirchen wirklich ist. Das gibt dir Freiheit bei der Tagesplanung, egal ob Arbeit, Ausflug oder Sport. Übrigens: Auf pollenflug-heute.de gibt’s den Überblick für weitere Orte in Bayern und landesweit. Und falls du noch mehr praktische Tipps und allergietaugliche Tricks für den Alltag suchst, dann schaust du am besten direkt in unseren Pollen-Ratgeber rein.