Pollenflug Gemeinde Edelsfeld heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Edelsfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Edelsfeld
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Edelsfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Edelsfeld
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Edelsfeld
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Edelsfeld
Wer einmal in Edelsfeld unterwegs war, weiß: Das Städtchen liegt herrlich eingebettet zwischen sanften Hügeln, ausgedehnten Nadel- und Mischwäldern und landwirtschaftlichen Flächen. Gerade diese typische Oberpfälzer Landschaft sorgt dafür, dass Pollen auf unterschiedliche Art und Weise hier landen – oder eben weitergetragen werden. Die Wälder wirken mitunter wie ein Schutzschild, der die direkte Pollenbelastung in den Ortslagen etwas abmildern kann.
Doch aufgepasst: Durch die leicht erhöhte Lage von Edelsfeld und die offenen Felder kann es an windigen Tagen passieren, dass Pollen aus umliegenden Regionen regelrecht „heranwehen“. Besonders im Frühling, wenn umliegende Birken oder Haselsträucher blühen, spürt man das deutlich. Wer empfindlich reagiert, merkt die Unterschiede schnell – mal geht’s draußen richtig rund, mal ist’s recht ruhig.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Edelsfeld
Sobald im Januar oder Februar die ersten lauen Sonnenstrahlen durch die Wolken linsen, trudeln in Edelsfeld oft auch schon die ersten Pollen ein. Hasel und Erle sind dann am Start – manchmal früher als gedacht, wenn der Winter mild und die Böden schon auftauen. In den Waldrandlagen und hinter Hecken kann das ordentlich jucken in der Nase bedeuten.
Mit dem richtigen Frühling, meist ab Mitte April, beginnt die „Hauptsaison“. Birkenpollen erreichen in der Region ihre Höchstwerte, besonders in den Dorfstraßen und rund um kleine Parks wie den Naherholungsbereich am Hammerweiher. Ab Mai schieben die Gräser nach – allgegenwärtig auf Wiesen, an Wegesrändern und zwischen Ackerrainen. Das bleibt dann oft bis in den Juli hinein spannend, vor allem, wenn Wind aufkommt oder es nach regnerischen Tagen wieder warm wird und die Blüten explodieren.
Im Spätsommer und Herbst melden sich Spätblüher zu Wort: Beifuß, Ambrosia & Co. Damit hat man in Edelsfeld vor allem entlang von Straßenrändern, alten Ackerflächen und Bahndämmen zu tun. Gerade die unscheinbare Ambrosia, falls sie auftaucht, bringt Allergikern noch bis in den September hinein Ärger. Ein kühler Regen zwischendurch kann die Belastung kurzfristig runterspülen – aber nach einem warmen, trockenen Tag startet alles wieder voll durch.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Edelsfeld
Wem draußen die Augen tränen, dem helfen schon kleine Anpassungen: Spazieren gehen am besten direkt nach einem Regenguss – dann ist die Luft reiner und die Pollen liegen am Boden. Spaziergänge über offene Feldwege lieber abends einplanen, weil dann die Konzentration oft niedriger ist. Sonnenbrille auf (schützt übrigens auch vor dem fränkischen Frühlingswind) und am besten ein Tuch parat haben, falls’s doch mal kribbelt. Die Hauptblütezeiten in den Parks oder am Weiher sollte man – wenn’s irgendwie geht – meiden.
Drinnen gilt: Lüften am besten in den frühen Morgenstunden, wenn der aktueller pollenflug am geringsten ist, und Fenster zur Hauptblütezeit geschlossen halten. Wer empfindlich ist, kann in Schlafräumen einen HEPA-Luftreiniger aufstellen. Kleidung nach dem Heimkommen gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer liegen lassen – Pollen hängen sich regelrecht dran. Und für alle Autofahrer: Ein funktionierender Pollenfilter im Auto kann unterwegs echte Lebensqualität bringen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Edelsfeld
Die Übersicht direkt über diesem Text zeigt dir ganz aktuell, wie der pollenflug heute in Edelsfeld aussieht. Das hilft dir dabei, dich tagesaktuell zu informieren und spontan zu entscheiden – lieber nochmal raus, oder heute besser gemütlich daheim bleiben? Noch mehr Wissenswertes rund ums Thema findest du auf unserer Hauptseite pollenflug-heute.de, und alle praxisnahen Tipps, Hintergründe sowie Erklärungen gibt’s gebündelt im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal vorbei und bleib dem Pollenstress eine Nasenlänge voraus!