Pollenflug Müllheim heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Müllheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Müllheim

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Müllheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Müllheim

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Müllheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Müllheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Müllheim

Zwischen Weinbergen, sanften Hügeln und dem Rhein – Müllheim liegt wunderbar eingebettet im Markgräflerland. Genau diese Lage bringt ein ganz eigenes Pollenprofil mit sich: Zum einen fördern die Wälder und bewachsenen Höhen rundum eine hohe Pflanzenvielfalt – also gibt’s ordentlich „Stoff“ für Allergiker:innen. Zum anderen sorgt die relativ milde Wärmeinsel im Rheintal dafür, dass so einige Pollenarten früher und intensiver in die Luft gehen als in anderen Regionen.

Gerade an windigen Tagen pusten Luftströmungen aus Richtung Schwarzwald und Vogesen noch zusätzliche Pollen in die Stadt. Wer in der Nähe von Flüssen oder offenen Wiesen wohnt, spürt oft eine stärkere Belastung, weil sich dort die Pollen besonders gut verteilen. Die Kombination aus Talwind, viel Sonnenschein und grüner Umgebung macht Müllheim also zu einem echten Pollen-Mix – je nach Jahreszeit unterschiedlich, aber nie ganz ohne alles.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Müllheim

Sobald der Winter in Müllheim gefühlt vorbei ist und die ersten Weinstöcke austreiben, stehen auch die Frühblüher in den Startlöchern. Hasel und Erle machen meist schon ab Januar oder Februar den Anfang – oft ein paar Wochen früher als in kühleren Ecken weiter nördlich. Das mildere Klima in der Rheinebene sorgt dafür, dass Allergiker:innen schon zum Jahresstart mit juckenden Augen und Niesen rechnen dürfen.

Richtig zur Sache geht es dann im Frühling und Frühsommer, wenn Birke, Esche und vor allem Gräser in voller Blüte stehen. Viele Birken finden sich in Parks und am Stadtrand – gerade wer gerne durch den Bürgerpark schlendert oder auf dem Weg nach Badenweiler radelt, merkt das schnell. Gräserpollen sind besonders hartnäckig und begleiten Einwohner:innen von Mai bis Juli durch den Alltag. Regen kann die Pollenbelastung kurzfristig senken, während starker Wind alles schön verteilt.

Im Spätsommer und Herbst kommt die Zeit der Kräuterpollen: Beifuß wächst gerne an Straßenrändern, alten Bahndämmen und Baustellen – und auch die berüchtigte Ambrosia findet manchmal ihren Weg nach Müllheim. Besonders nach heißen Sommern starten diese Pflanzen richtig durch. Die Blütezeiten verschieben sich je nach Wetter ziemlich flexibel – ein lauer Föhnabend kann locker mal für eine kleine Überraschung beim Pollenflug sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Müllheim

Wer die frische Luft genießen will, sollte sich am besten nach einer ordentlichen Portion Regen auf den Weg machen – dann sind die Pollen zumindest kurzfristig aus der Luft gespült. Spaziergänge oder Joggingrunden am frühen Morgen sind meist angenehmer, weil die Konzentration dann oft am niedrigsten ist. Eine Sonnenbrille oder sogar eine Kappe können draußen helfen, dass die „fliegenden Plagegeister“ nicht ganz so leicht in die Augen und Haare gelangen. Wenn es richtig schlimm ist, lieber Parks und offene Wiesen meiden: Dort geht’s oft besonders hoch her mit den Blüten. Wer ein Fahrrad nutzt, kann überlegen, einen dünnen Schal oder Mundschutz zu tragen – wirkt Wunder am Bahndamm oder auf Landwegen.

Drinnen ist Lüften zur richtigen Zeit das A und O: Nachts oder nach Regenschauern sind die Werte niedriger, tagsüber – gerade bei Wind – besser die Fenster geschlossen lassen. Es lohnt sich, Pollenfilter fürs Auto sowie für Staubsauger oder Lüftungsanlagen zu nutzen, gerade an starken Tagen. Kleidung nach draußen möglichst nicht im Schlafzimmer ausziehen, sonst landet der Blütenstaub überall. Und Wäsche trocknet in Müllheim am besten drinnen, sonst holt man sich die Pollen quasi auf dem Hemd ins Haus zurück.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Müllheim

Direkt über diesem Text findest du die aktuelle Übersicht zum pollenflug heute in Müllheim – so weißt du immer, welche Pollenarten gerade besonders unterwegs sind. Unser Service liefert dir tagesaktuelle Daten statt Rätselraten: Praktisch, damit du deinen Tag besser planen kannst. Mehr spannende Infos zum regionalen pollenflug aktuell und viele weitere Tipps findest du auf unserer Startseite sowie im umfangreichen Pollen-Ratgeber.