Pollenflug Gemeinde Engstingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Engstingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Engstingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Engstingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Engstingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Engstingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Engstingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Engstingen

Die Gemeinde Engstingen liegt mitten auf der Schwäbischen Alb – umgeben von sanften Hügeln, vielen Wiesen und typischen Albwäldern. Gerade diese Mischung prägt auch die Pollenkonzentration im Ort: Offene Flächen sorgen dafür, dass Gräser- und Blütenpollen sich recht ungehindert verteilen können, während dichtere Waldgebiete wie die umliegenden Harret-Wälder manchmal sogar als kleine „Windbremse“ wirken und die Ausbreitung verzögern.

Besonders auffällig: Je nach Windrichtung können auch Pollen aus südlicheren Landesteilen in die Senke von Engstingen „hineingeweht“ werden. Nach längeren Trockenphasen oder an sonnigen, windigen Tagen steigt die Belastung oft spontan an – da reicht manchmal schon ein schwäbischer Föhn, um ganz neue Pollen ins Dorf zu bringen. Kurz: Das lokale Mikroklima und die offene Landschaft sorgen dafür, dass Allergiker:innen hier saisonal oft stärker merken, „was draußen los ist“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Engstingen

Schon ab Februar kann’s in Engstingen mit den ersten Pollen losgehen: Hasel und Erle blühen bei milden Wintern manchmal sogar ziemlich früh – gerade, wenn die Sonnenstrahlen die Mulden rund um Kohlstetten oder Haid wärmen. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, spürt das meist schon, bevor offiziell der Frühling beginnt.

Richtig zur Sache geht’s im April und Mai, wenn Birken und verschiedene Gräser die Hauptrollen übernehmen. Entlang von Feldwegen Richtung Großengstingen oder in den Wiesen Richtung Gächingen gibt’s dann genug „Hotspots“, an denen die Pollenkonzentration deutlich anzieht. Gerade trockene, warme Tage sind dann für viele Allergiker:innen eine echte Herausforderung – da helfen, ehrlich gesagt, auch die schönsten Alb-Panoramawege nur bedingt.

Spätsommer und Frühherbst gehören dann den Spätblühern und Kräutern wie Beifuß oder – zunehmend öfter – auch der Ambrosia. Diese wachsen gern an Straßenrändern, Bahndämmen oder verwilderten Ecken und sorgen gerade beim Spaziergang durchs Dorf oder zur Bushaltestelle für hartnäckige Pollenwolken. Mit den ersten stärkeren Regenfällen geht die Saison dann meist langsam zu Ende – nicht selten zieht sie sich aber bis in den Oktober hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Engstingen

Wenn draußen der aktuelle Pollenflug wieder deutlich spürbar ist, hat sich für viele Engstinger Alltagsroutine bewährt: Spaziergänge legt man am besten nach einem schönen Regenschauer, denn dann ist die Luft tatsächlich mal „gewaschen“. Die großen Parks und Wiesen, etwa beim Albgaumuseum, sollte man an starken Pollentagen eher meiden – eine kleine Runde durch schattigere Waldstücke fällt oft leichter. Und die Sonnenbrille: Die hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch den einen oder anderen Pollen von den Augen fern.

Drinnen gilt: Stoßlüften in den frühen Morgenstunden, wenn weniger Pollen durch die Luft schwirren. Wer kann, benutzt zusätzliche HEPA-Filter in Schlafzimmer und Wohnraum. Kleidung besser nicht auf Balkon oder Garten trocknen – sonst bringt man sich die ganze „Pollenladung“ wieder mit rein. Im Auto macht ein passender Pollenfilter übrigens wirklich einen Unterschied – gerade bei längeren Strecken durch die weiten Wiesen und Felder rund um Engstingen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Engstingen

Ob beim schnellen Blick aus dem Fenster oder vor dem Spaziergang durchs Dorf – unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Engstingen tagesgenau. So bist du immer informiert, bevor du losziehst. Noch mehr Tipps, Hintergründe und konkrete Infos rund um pollenflug heute findest du auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Bleib entspannt unterwegs – Engstingen geht besser mit aktuellen Polleninfos!