Pollenflug Gemeinde Ofterdingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ofterdingen: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ofterdingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ofterdingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ofterdingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Ofterdingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ofterdingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ofterdingen

Wer in Ofterdingen unterwegs ist, kennt sie: die typischen Streuobstwiesen rund ums Dorf und die Ausläufer der Schwäbischen Alb, die sich gleich im Hintergrund erheben. Genau diese geografischen Besonderheiten machen sich auch beim Thema Pollen bemerkbar. Denn die Mischung aus sanften Hügeln, offenen Feldern und nahen Wäldern sorgt dafür, dass Pollen gut verteilt und manchmal auch in windigen Schüben durch die Gemeinde getragen werden.

Vor allem westliche und südliche Winde können Pollen aus den umliegenden Obstgärten, aber auch aus dem Neckartal heranbringen – da hat man auch als langjähriger Ofterdinger manchmal allergiebedingt „die Nase voll“. Gleichzeitig kann aber auch die strukturreiche Landschaft unterstützen, indem Bäume und dichte Hecken an manchen Tagen wie Pollen-Barrieren wirken und einzelne Wohngebiete etwas schützen. Das Klima ist insgesamt mild, was den Saisonstart – besonders im Frühling – leicht vorziehen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ofterdingen

Kaum blinzelt die Sonne nach den ersten frostigen Tagen raus, starten in Ofterdingen die Frühblüher auch schon in ihre Saison. Hasel und Erle melden sich meist bereits im Februar oder sogar schon im Januar – je nach Witterung kann’s im milderen Mikroklima rund um die Ortschaft tatsächlich mal früher losgehen. Feuchte Böden im Talbereich sorgen dann für ein ordentliches Wachstum, und nach ein, zwei windigen Tagen ist die Luft voll gelb-grüner Pollen.

Im April bis Juni – mit leichtem Schwerpunkt im Mai – herrscht dann Hochbetrieb: Typisch für die Gegend sind üppige Birkenbestände, gerade in Richtung Mössingen oder entlang kleiner Waldstücke ums Dorf. Auch Gräserpollen werden ab Mai zum echten Thema, besonders an sonnigen Tagen in Richtung Streuobstwiesen und auf freien Wiesenflächen. Gerade am Rand des Dorfes können die Werte da mal ordentlich ausschlagen, gut zu sehen in der Tagesübersicht weiter oben.

Ab Juli klingt das große Pollenfeuerwerk langsam ab, doch Entspannung ist erst später angesagt. Beifuß, Ambrosia und weitere Kräuter tauchen im Spätsommer und Herbst vor allem an Straßenrändern, Feldwegen oder auf ungemähten Flächen auf – Bahndämme und Brachen können hier zu lokalen Hotspots werden. Windstille Tage bringen leichte Entlastung, während nachmittägliche Windböen alles nochmal aufwirbeln. Regen dagegen spült die Pollen immer wieder ein Stück weit aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ofterdingen

Gerade an Tagen mit stärkeren Pollenwerten lohnt es sich, den Spaziergang mal auf einen ruhigen Morgen nach einem Regenguss zu legen – dann ist die Belastung spürbar geringer. Rad- und Wanderwege abseits der großen Felder sind oft weniger problematisch. Weniger bekannt, aber hilfreich: Wer draußen ist, kann mit einer Sonnenbrille die Augen schützen – ein kleiner Trick, der tatsächlich im Alltag wirkt. Parks und Wiesen während des Höhepunkts der Pollensaison lieber meiden, sofern’s geht.

Zuhause gilt: Lüften am besten nach Regen oder spät abends, wenn die Pollenkonzentration sinkt. Moderne HEPA-Filter in Luftreinigern oder im Staubsauger können die Belastung drinnen zusätzlich deutlich reduzieren – besonders in den Wochen, wenn’s draußen ordentlich blüht. Was viele nicht wissen: Kleidung nach dem Heimkommen nicht im Schlafzimmer lagern und vor allem nicht draußen aufhängen, sonst kommen die Pollen direkt mit in die Wohnung. Und für Autofans: Wer regelmäßig unterwegs ist, sollte im Frühling und Sommer prüfen, ob der Pollenfilter im Auto noch fit ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ofterdingen

Ob Frühling, Hochsommer oder Spätsaison – unsere Übersicht oben hält dich beim aktuellen pollenflug für Ofterdingen immer auf dem Laufenden. So bist du bestens informiert, bevor du nach draußen gehst oder Fenster weit öffnest. Noch mehr praktische Hinweise und regionale Tipps gibt’s jederzeit auf pollenflug-heute.de. Wenn du tiefer einsteigen möchtest: Im Pollen-Ratgeber findest du ausführliche Infos zu Symptomen, Allergiemanagement und vielem mehr – schau rein und mach den nächsten Schritt in Richtung pollenärmerer Alltag!