Pollenflug Gemeinde Stimpfach heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Stimpfach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Stimpfach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stimpfach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stimpfach
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stimpfach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stimpfach
Mitten im Hohenloher Land gelegen, ist Stimpfach von sanften Hügeln, vielen Feldern und den typischen Wäldern der Region umgeben. Diese Mischung aus offenen Flächen und Waldgebieten sorgt dafür, dass bestimmte Pollenarten besonders leicht in die Gemeinde gelangen und sich dort auch länger halten können. Gerade in der Nähe von Waldrändern oder entlang des Flüsschens Rot kann die Pollenkonzentration teilweise überraschend unterschiedlich ausfallen.
Wenn der Wind kräftig aus Südwest weht (wie es in Stimpfach öfter mal der Fall ist), werden Pollen aus weiter entfernten Regionen zusätzlich herangetragen. Das bedeutet auch: Selbst wenn in direkter Umgebung wenig blüht, kann es trotzdem zu einer erhöhten Belastung kommen. Wer die Natur rund um die Gemeinde kennt, spürt schnell, wie eng das lokale Mikroklima mit dem täglichen Pollenflug verbunden ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stimpfach
Die ersten warmen Sonnenstrahlen läuten rund um Stimpfach schon im Februar oder März die Saison der Frühblüher ein. Vor allem Hasel und Erle legen gern einen Frühstart hin, weil die geschützten Senken und Waldränder für milde Temperaturen sorgen. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, sollte deshalb schon im späten Winter wachsam sein – das Mikroklima beschleunigt die Blütezeit oft um ein paar Tage.
Richtig los geht es dann ab April und Mai, wenn Birken zu blühen beginnen. Im Ortskern und besonders am Ortsrand, wo Streuobstwiesen und Birkenhaine nicht weit sind, schwirren ihre Pollen in großer Zahl durch die Luft. Die Gräser folgen meist im Mai und bleiben bis weit in den Juni hinein aktiv – auf den Feldern und Wiesen rings um Stimpfach ist dann ordentlich was los! Während wärmere und trockene Tage die Verteilung fördern, sorgen Regenfälle zum Glück für kurzfristige Entspannung.
Im Spätsommer und Herbst sind vor allem Kräuter wie Beifuß und manchmal auch die Ambrosia am Start. Diese wachsen häufig an Straßenrändern, auf unbewirtschafteten Flächen oder Bahndämmen – also an Orten, die man in Stimpfachs Umgebung öfter mal beim Spazierengehen entdeckt. Wer gegen diese Pollen allergisch ist, sollte also bei Ausflügen aufs Land oder entlang der Bahngleise besonders aufpassen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stimpfach
Wer rund um Stimpfach unterwegs ist, kennt sie: die typischen Feldwege und die lauschigen Grünflächen. An Tagen mit hohem Pollenflug empfiehlt es sich, Spaziergänge lieber auf den späteren Abend nach einem Regenschauer zu legen – dann ist die Luft meist deutlich reiner. In der Hochsaison kann eine Sonnenbrille helfen, die Augen vor Pollen zu schützen. Und für die ganz Empfindlichen unter uns: Parks und offene Wiesen in der Mittagszeit besser meiden, da sammelt sich das meiste in der Luft.
Daheim wiederum lässt sich einiges für ein bisschen mehr Ruhe tun. Morgens zu lüften ist meist besser, weil da die Pollenbelastung oft niedriger ist. Wer mag, kann zusätzlich auf einen Pollenfilter im Schlafzimmer- oder Wohnzimmerfenster setzen, um ungebetene Gäste fernzuhalten. Die Wäsche sollte in der Hauptsaison besser drinnen trocken – praktischer Nebeneffekt: der typische Blütenstaub bleibt draußen. Im Auto hilft ein ordentlich gepflegter Innenraumfilter, die Belastung während der Fahrt gering zu halten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stimpfach
Ob du nun direkt im Ortskern wohnst oder auf dem Land drumherum: Unsere Tabelle oben liefert dir tagesaktuell, was draußen gerade fliegt – der aktueller pollenflug für Gemeinde Stimpfach kommt hier direkt auf den Punkt. Mehr praktische Infos und Hintergründe findest du auf pollenflug-heute.de oder ausführlich und kompakt im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet – egal, was der Wind gerade bringt.