Pollenflug Gemeinde Beimerstetten heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Beimerstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Beimerstetten

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Beimerstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Beimerstetten

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Beimerstetten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Beimerstetten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Beimerstetten

Gemeinde Beimerstetten liegt ein wenig erhöht nördlich von Ulm, umgeben von zahlreichen Feldern, kleinen Wäldern und den typischen Schwäbischen Hügeln. Dieses offene, aber nicht ganz baumlose Umfeld hat seine ganz eigenen Tücken für Allergiker:innen. Gerade weil der Wind über die Ackerflächen relativ ungehindert bläst, gelangen Pollen aus den umliegenden Gräsern und Bäumen oft direkt in den Ort. An Tagen, an denen der Westwind pfeift, merkt man es manchmal richtig: Die Luft ist voller Blütenstaub, der sich über die Gemeinde verteilt.

Wer genauer hinschaut, entdeckt entlang der alten Bahnstrecke und am Ortsrand immer wieder kleine Gehölze oder dichte Baumgruppen. Diese wirken an manchen Stellen wie eine natürliche Pollenbarriere – aber leider nur halb. Sie sorgen zwar lokal für eine etwas geringere Belastung, gleichzeitig können sich Pollen an diesen "Sammelstellen" aber auch stauen und bei Windwechsel wieder zurück in den Ort getragen werden. Unterm Strich macht die Lage auf der schwäbischen Albhochfläche Beimerstetten zu einem echten Knotenpunkt für wandernde Pollen, besonders im Frühjahr und Frühsommer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Beimerstetten

Wenn das neue Jahr erst ein paar Wochen alt ist und draußen noch Raureif auf den Feldern liegt, starten in Beimerstetten schon die ersten Frühblüher durch. Die milde Höhenlage sorgt oft dafür, dass Hasel und Erle ihre Blüte etwas eher beginnen als im Tal – vor allem, wenn schon im Februar mal ein sonniger Tag dazwischenrutscht. Wer darauf empfindlich reagiert, merkt es beim morgendlichen Gang vor die Haustür besonders, wenn die ersten Pollen in der Luft tanzen.

Im März und April geht es dann richtig los: Die Birke legt los und macht sich nicht nur im Ortskern, sondern auch im Umland und entlang der Bahntrasse bemerkbar. Im späten Frühjahr und Frühsommer stehen die Wiesen rund um Beimerstetten in sattem Grün, was für Heuschnupfengeplagte die typische Hochsaison markiert. Die Gräserpollen erreichen hier zwischen Mai und Juli ihren Spitzenwert – vor allem rund um Feldwege, Sportplätze und offene Flächen, wo der Pollenflug durch den Wind noch unterstützt wird.

Im Spätsommer und Herbst kommen dann die Kräuter wie Beifuß und, zunehmend, Ambrosia ins Spiel. Beifuß findest du hier vor allem an Straßen- und Wegrändern, auf Brachflächen oder auch mal an Bahndämmen. Nach stärkeren Regenfällen sinkt die Pollenbelastung zwar kurzfristig, warme und trockene Tage – auch schon mal bis in den September hinein – bringen die letzten Pollen aber noch einmal kräftig auf Touren. Die Allergiesaison zieht sich in Beimerstetten also durchaus bis weit in den Herbst.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Beimerstetten

Du willst das schöne Wetter trotzdem genießen? Verständlich! Gerade im Frühjahr lohnt sich ein Spaziergang im Wald, zum Beispiel im kleinen Forst Richtung Ballendorf, denn dort bleibt die Pollenlast oft etwas niedriger als auf offenen Flächen. Wenn Regen angekündigt ist, nutze die Gelegenheit – nach einem Schauer sind die Pollen meist erst mal aus der Luft gewaschen. Übrigens: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen vorm Blenden, sondern hält auch schon ein paar Pollen fern.

Daheim kannst du deine Belastung weiter senken. Am besten lüftest du nur kurz durch, und zwar morgens oder nach Regen, damit sich möglichst wenige Pollen in deiner Wohnung verteilen. Abends bevor du ins Bett gehst, reicht ein kurzes Stoßlüften aus, anstatt das Fenster stundenlang offen zu lassen. Deine Straßenkleidung ziehst du am besten gleich nach dem Nachhausekommen im Flur aus und lagerst sie nicht im Schlafzimmer. Besonders hilfreich ist übrigens ein Pollenfilter im Auto: Lass ihn regelmäßig überprüfen, damit du auch auf vier Rädern pollenärmer unterwegs bist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Beimerstetten

Ob du neugierig bist, was heute konkret in Beimerstetten durch die Luft wirbelt, oder ob du deinen nächsten Ausflug planst – unsere Übersicht oben hält dich mit aktuellen Pollenflug-Daten für deinen Wohnort auf dem Laufenden. So kannst du schnell und unkompliziert checken, wie sich die Pollenbelastung gerade entwickelt. Noch mehr Tipps und spannende Fakten rund ums Thema findest du auf pollenflug-heute.de – oder wenn du gezielte Alltagstipps brauchst, schau doch mal direkt in unseren Pollen-Ratgeber rein. Damit bist du jederzeit vorbereitet!