Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wonsees heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wonsees: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wonsees
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wonsees in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wonsees
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wonsees
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wonsees
Wonsees liegt eingebettet im Naturpark Fränkische Schweiz, umgeben von weitläufigen Wäldern, Feldern und sanften Hügeln. Gerade diese Mischung aus bewaldeten Flächen und landwirtschaftlich genutzten Arealen sorgt das ganze Jahr über für eine interessante Pollenlage. Wenn der Wind aus Norden kommt, bringen die Wälder rund um Wonsees zusätzliche Baumpollen in die Ortschaft. Aber auch auf den Höhenzügen rundherum werden Gräserpollen schnell weit verbreitet.
Bäche und Talauen, wie zum Beispiel entlang des Roten Mains, wirken manchmal wie kleine Korridore für Pollen: Hier können sie besonders bei trockener Witterung leichter in den Ort hineingetragen werden. Nach heißen Tagen steigt außerdem die Belastung durch abendliche Zuströmung oft noch einmal an – gerade dann, wenn sich Pollen in Bodennähe sammeln. Kurzum: In Wonsees ist die lokale Topografie ein echter Faktor für die Pollenkonzentration – von windigen Höhen bis hin zu den geschützten Tälern.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wonsees
Typisch für das Frankenland fängt es in Wonsees oft schon überraschend früh an zu kitzeln: Bereits im späten Winter oder ganz zeitigen Frühjahr verteilen Hasel und Erle ihre Pollen. Wenn’s ein, zwei Wochen knackig mild bleibt, legen die Büsche gefühlt direkt los – das merkt man in den Siedlungen und entlang der Feldwege sofort.
Richtig zur Sache geht’s ab Mitte/Ende März mit der Birke – die steht vielerorts in den Dorfstraßen und am Ortsrand. Ab da mischen sich auch die ersten Gräser unters Pollenvolk, vor allem in den Tallagen rund um Wonsees oder auf den grünen Hängen entlang der Wanderwege. Bei warmem Wind geht die Party dann so richtig los: Die Hauptsaison für Baumpollen und Gräser erstreckt sich bis in den Juli, mit Spitzenzeiten im Mai und Juni.
Zum Hochsommer und Frühherbst übernehmen die sogenannten Spätblüher: Beifuß zum Beispiel taucht gern an den Randstreifen von Straßen und auf verlassenen Bahntrassen auf. Ambrosia ist bei uns zwar (noch) kein ganz großes Ding, kann aber in warmen Jahren an frisch umgebrochenen Flächen vorkommen. Regen bringt oft kurze Atempause, aber bei trockener Witterung bleibt die Pollenflut bis in den September hinein spürbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wonsees
Für Allergiker:innen heißt es in Wonsees: Etwas Planung zahlt sich aus. Spaziere bestenfalls am frühen Abend nach einem Regenschauer – dann hat sich die Luft etwas gereinigt. In Zeiten mit besonders hohem Pollenflug solltest du stark bepflanzte Parkanlagen oder frisch gemähte Wiesen besser meiden. Ein kluger Trick: Setz eine große Sonnenbrille auf, damit weniger Pollen an die Augen gelangen. Wer gern sportelt, kann Waldränder lieber meiden und lieber auf Wegen mit etwas Abstand zur Vegetation laufen.
Zuhause steht das richtige Lüftungs-Timing ganz weit vorn: Lüfte möglichst kurz und vorzugsweise dann, wenn draußen wenig Wind geht. Spezielle HEPA-Filter in der Raumluft wirken gegen feine Pollen – besonders in Schlafräumen eine Wohltat. Die frisch gewaschene Kleidung bitte drinnen trocknen, und das Auto am besten mit einem Pollenfilter ausstatten (die Werkstätten im Landkreis beraten dazu gern mal fix!). So bleibt der Aufenthalt in den eigenen vier Wänden deutlich entspannter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wonsees
Mit unserer Tabelle oben bleibst du immer am Puls des aktuellen pollenflugs in Wonsees – ohne Umwege und Tageszeitungen wälzen. Ob du raus aufs Rad, in den Garten oder auf einen Spaziergang willst: Unsere Übersicht zeigt dir live, wie es mit der Pollenbelastung steht. Weitere Tipps, spannende Infos und einen Überblick für viele deutsche Regionen findest du auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber – damit der Frühling auch für Allergiker:innen wieder richtig schön wird!