Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Klosterlechfeld heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Klosterlechfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Klosterlechfeld

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Klosterlechfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Klosterlechfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Klosterlechfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Klosterlechfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Klosterlechfeld

Wusstest du, dass die Lage von Klosterlechfeld mitten im Lechfeld schon ganz eigene Pollen-Geschichten schreibt? Die offene Flur rund um den Ort – mit Feldern, kleineren Wäldchen und dem nur ein paar Kilometer entfernten Lech – sorgt dafür, dass gerade bei günstigem Wind erstaunlich viele Pollen bis ins Ortszentrum gelangen. Besonders zum Frühjahr hin können Hasel- und Erlenpollen aus dem Umland quasi "angeschwemmt" werden – auch wenn im Ort selbst gar nicht so viele Bäume davon stehen.

Durch die vergleichsweise flache Landschaft drumherum bleibt die Verteilung der Pollen oft recht homogen; gleichzeitig können größere Bäume entlang der Bahnlinie und die üppigen Sträucher am Ortsrand an manchen Tagen als natürliche "Polster" wirken. Doch wehe, bei trockenem, windigem Wetter – dann kennt die Belastung auf den Straßen und Wegen von Klosterlechfeld kaum Grenzen. Und wie überall: Je näher man dem Lech kommt, desto feuchter die Luft, was oft für ein kleines Aufatmen bei Allergikern sorgt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Klosterlechfeld

Die Saison der Frühblüher wie Hasel und Erle legt meist Ende Januar oder Anfang Februar los. Besonders nach milden Wintern kann es gefühlt sogar schon im Januar kribbeln. Durch das Kleinklima auf dem Lechfeld dauert es oft nicht lange, bis sich die ersten Pollen auch in Klosterlechfeld bemerkbar machen – und das trotz knackiger Nächte.

Im April folgt fast pünktlich der „Klassiker“: Birkenpollen. Gerade in der Nähe zu Augsburg und den vielen Waldrändern Richtung Süden kann es ordentlich zugehen. Richtig zur Sache geht’s dann ab Mai mit den Gräserpollen. Viele Wiesen rund um Klosterlechfeld blühen jetzt auf – typischerweise merkt man es am stärksten an Feldwegen und, na klar, rund um die Sportplätze und Schulhöfe. Wer sich schlau macht, kann an trüben Regentagen aber aufatmen: Dann bleibt die Belastung spürbar niedriger.

Im Spätsommer mischt sich der Pollen-Cocktail nochmal neu. Jetzt sind vor allem Kräuter wie Beifuß unterwegs – zu finden an Straßenrändern, Brachflächen oder entlang der Bahntrasse. Sogar Ambrosia, leider inzwischen keine Seltenheit mehr, macht sich manchmal bemerkbar. Ihre Saison geht regelmäßig bis in den September, abhängig davon, wie lange es warm bleibt. Übrigens: Nach einem kräftigen Regen ist draußen buchstäblich kurz "durchgespült". Dann lohnt sich ein kleiner Spaziergang!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Klosterlechfeld

Wer in Klosterlechfeld zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, fährt bei akutem Pollenflug am besten die kleine Umleitung – weg von den offenen Wiesen am Ortsrand, besonders an windigen Tagen. Nach einem Regenschauer lohnt sich ein Spaziergang auf dem Lechdamm, weil dann die Luft rein ist. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Frühlingssonne, sondern auch vor nervigen Pollen. Wer’s kann: Fenster im Auto zu, zumindest auf den Straßen Richtung Schwabmünchen oder Kaufering, wo der Verkehr "Pollenstaub" noch ordentlich aufwirbelt.

Zuhause hilft regelmäßiges, aber kurzes Stoßlüften – am besten morgens oder abends, wenn der Wind meist nachlässt. Bettwäsche nicht draußen trocknen lassen: Die sammeln Pollen wie ein Schwamm! Richtig gut bewährt haben sich kleine Luftfiltergeräte mit HEPA-Filter, besonders fürs Schlafzimmer. Und – nicht übersehen – beim Heimkommen Kleidung lieber gleich ausziehen und drinnen lagern, sonst verteilt sich der Blütenstaub im ganzen Haus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Klosterlechfeld

Schau‘ einfach in unsere Übersicht oben: Dort findest du den aktuellen Pollenflug für Klosterlechfeld – ganz frisch, Tag für Tag. So kannst du dich super einfach auf deine Alltagswege vorbereiten – und weißt direkt, ob heute besser die Sonnenbrille auf die Nase gehört oder die Tasche mit Taschentüchern gepackt ist. Wenn du noch mehr rund um Allergien oder Tipps für deinen Alltag suchst, stöbere gerne auch mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber. Dort gibt's alles, was den pollenflug aktuell betrifft – speziell auf dich zugeschnitten!