Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberroth heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberroth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberroth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberroth
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberroth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oberroth
Oberroth liegt mitten im bayerischen Schwaben, umgeben von sanften Hügeln, grünen Wiesen und kleinen Waldstücken. Gerade diese Mischung bringt es mit sich, dass Pollen von verschiedensten Pflanzen nicht nur direkt vor Ort freigesetzt, sondern durch Windströme auch aus der weiteren Umgebung hierher getragen werden. Besonders an Tagen mit leichtem West- oder Südwind können allergieauslösende Pollen aus der Region verstärkt in den Ort geweht werden – dabei spielen die offenen Felder rund um den Ort keine unwesentliche Rolle.
Gleichzeitig wirken sich vorhandene Wälder am Ortsrand ein Stück weit wie natürliche Filter aus. Sie bremsen die Verteilung von Pollen etwas ab, lassen aber trotzdem genügend durch, dass empfindliche Nasen die Belastung spüren können. Gerade im Frühjahr, wenn es im Umland zu blühen beginnt, steigt die Pollenkonzentration in Oberroth oft deutlich an. Längere Trockenperioden begünstigen zudem das Aufwirbeln und die Zuströmung von Pollen bis in innerörtliche Bereiche.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oberroth
Der Startschuss für Allergiegeplagte fällt in Oberroth meist schon früh im Jahr: Mit den ersten milderen Tagen lassen sich Hasel und Erle oft bereits ab Februar, manchmal sogar schon im Januar, blicken. Durch das lokale Mikroklima kann die Blütezeit dieser Frühblüher hier gerne ein paar Tage früher einsetzen als auf dem bayerischen Durchschnitt. Besonders in windgeschützten Ecken oder südlich ausgerichteten Lagen explodieren dann die Pollen förmlich aus den Kätzchen.
Wenn der Frühling Fahrt aufnimmt und es überall grün wird, folgt die Hauptsaison: Birke, Eiche und Esche sorgen ab März/April für Hochbetrieb in der Luft. Gerade Birken findet man oft an Wegen, im Dorfpark oder an Feldrändern rund um Oberroth – wer sich da draußen aufhält, wird die Pollenbelastung deutlich merken. Ab Mai kommt noch der Gräserpollen dazu, besonders entlang der Wiesen oder auf dem Radweg Richtung Iller. An windstillen Tagen ist die Belastung eher moderat, aber ein kleiner Wetterumschwung oder kräftiger Wind können schnell für „volles Haus“ sorgen.
Im Spätsommer und Herbst wird’s nicht ruhiger: Jetzt machen Beifuß und Ambrosia Allergikern zu schaffen. Beifuß wächst oft an Straßenrändern oder auf brachliegenden Flächen, Ambrosia findet man gelegentlich an Bahndämmen oder am Ortsausgang. Ein kräftiger Schauer spült zwar einiges aus der Luft, aber danach geht das Spiel mit der Pollenverteilung oft gleich wieder von vorne los – bis zum ersten richtigen Kälteeinbruch.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oberroth
Für alle, die draußen unterwegs sind: Nach einem kräftigen Regenguss lohnt sich ein Spaziergang besonders – die Luft ist dann oft spürbar „frischer“ und pollenärmer. Prüfe vorher trotzdem, was unsere Übersicht anzeigt! Wer weiß, dass gerade Birke oder Gräser dominant sind, sollte den Park in Oberroth oder die Wiesen am Ortsrand eher meiden. Sonnenbrille aufsetzen schützt nicht nur vor Licht, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und wenn ein starker Wind aufzieht, lieber Indoor-Aktivitäten vorziehen – so bleibt das Niesen hoffentlich erspart.
Zuhause hilft es, morgens und spätabends kurz, aber kräftig zu lüften – am besten nach Regen, wenn weniger Pollen draußen schwirren. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, sollte diesen jetzt aufdrehen. Die frische Wäsche nicht draußen aufhängen – das lädt die Kleidungsstücke direkt mit Pollen auf. Auch fürs Auto gibt es spezielle Pollenfilter, da lohnt ein regelmäßiger Check beim Reifenwechsel oder Service! Mit solchen kleinen Gewohnheiten kommen Allergiker:innen auch durch nervige Hochsaisonen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oberroth
Ob du gerade planst, die Gartenarbeit zu erledigen oder mit dem Rad zur Arbeit zu fahren – unsere Tabelle oben hält dich über den aktuellen Pollenflug in Oberroth täglich auf dem Laufenden. So kannst du direkt sehen, welche Pflanzen gerade ihr Bestes geben, und dich entsprechend vorbereiten. Für Tipps, wie du den pollenflug heute am besten meisterst, schau doch mal auf unsere Startseite oder informiere dich noch genauer im Pollen-Ratgeber. Damit bist du bestens vorbereitet – egal, was draußen durch die Luft tanzt!