Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Windelsbach heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Windelsbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Windelsbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Windelsbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Windelsbach
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Windelsbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Windelsbach
Windelsbach liegt am Rand des Naturparks Frankenhöhe – da treffen ausgedehnte Wälder und so manche sanfte Anhöhe aufeinander. Dieses Wechselspiel aus Hügeln und Waldgebieten wirkt sich direkt auf den Pollenflug aus: Bei bestimmtem Wind kann es passieren, dass sich Pollen aus tiefer gelegenen fränkischen Tälern gesammelt hierher verfrachtet werden. Gleichzeitig halten die Waldgebiete einiges ab und sorgen an windstillen Tagen für eine etwas geringere lokale Pollenkonzentration.
Spannend wird es auch, wenn die Wetterlage wechselt: Südwestwind bringt nicht selten Pollen aus den Nachbarregionen nach Windelsbach. Durch die offene Lage auf der Frankenhöhe strömen zum Beispiel Gräser- und Baum-Pollen teilweise kilometerweit an, was die Pollenbelastung spürbar beeinflussen kann. Wer auf dem Weg zur Rothenburger Landhege radelt, merkt oft, wie unterschiedlich die Luft sein kann – je nachdem, von woher der Wind weht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Windelsbach
Schon im späten Winter, oft erstaunlich früh, machen sich die ersten Pollen bemerkbar: Hasel und Erle starten ihre Saison – oft schon im Februar, abhängig davon, wie mild das Mikroklima auf der Frankenhöhe ist. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, merkt das meist schon bei den ersten Spaziergängen entlang der Feldwege an den feuchten Stellen rund um Windelsbach.
Im April und Mai legt die Birke los – sie liebt die freien Flächen und auch die rausgeputzten Dorfgärten im Umkreis. Dazu beginnt die Gräserblüte; insbesondere rund um größere Wiesen und am Ortsrand steigen dann die Pollenwerte kräftig an. An trockenen Tagen ohne Regen kann das richtig unangenehm werden, vor allem bei Ostwind oder wenn frisch gemäht wird.
Im Spätsommer verlagert sich der Fokus auf Kräuter wie Beifuß und gelegentlich Ambrosia – die findet man oft an Straßenrändern, unbewirtschafteten Ecken oder auch entlang der Bahngleise bei den Nachbardörfern. Ein Regenschauer kann die Belastung oft kurzfristig senken, aber warme, windige Tage im August und September sorgen für ein anhaltendes Pollenrisiko bis weit in den Herbst hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Windelsbach
Wer in Windelsbach und Umgebung lebt, kann mit ein paar Tricks die Pollenbelastung draußen abmildern: Am besten sind Spaziergänge direkt nach einem Regenschauer – dann hat es die Luft richtig „gewaschen“. Sonnenbrille aufsetzen hilft zusätzlich, damit weniger Pollen in die Augen kommen. Besonders hoch sind die Werte in den Wiesen rund ums Dorf oder an den Waldrändern, also ruhig mal einen anderen Weg durch die Ortschaft wählen, wenn der Pollenflug aktuell stark ist.
Für zu Hause heißt es: Fenster idealerweise am frühen Morgen oder nach Regen lüften, da ist die Pollenbelastung am geringsten. Wer mag, kann über einen kleinen Luftfilter nachdenken, vor allem im Schlafzimmer. Wäsche besser drinnen trocknen, sonst sammeln sich die Blütenstäube direkt in den Stoffen. Und falls das Auto oft genutzt wird – einen Pollenfilter im Innenraum zu haben, ist nicht nur bei längeren Fahrten Richtung Rothenburg ein echter Gewinn.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Windelsbach
Die Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Windelsbach – direkt und zuverlässig. So kannst du deinen Tag besser planen und bei Bedarf schnell reagieren, bevor du in die Natur startest. Mehr Tipps rund ums Thema findest du jederzeit auf unserer Startseite sowie viele weitere Infos im Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal rein – Wissen ist der beste Schutz für den Alltag!