Pollenflug Simbach a. Inn heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Simbach a. Inn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Simbach a. Inn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Simbach a. Inn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Simbach a. Inn
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Simbach a. Inn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Simbach a. Inn
Wer in Simbach a. Inn lebt, kennt das typische Grenzstadt-Flair am Inn: Zwischen sanften Hügeln und direkt am Fluss gelegen, ist das Mikroklima hier immer für eine kleine Überraschung gut. Der breite Verlauf des Inns bringt nicht nur frische Luft – bei bestimmten Wetterlagen transportiert er auch jede Menge Pollen von den österreichischen Flussauen herüber. Besonders im Frühling kann das für Allergiker:innen spürbar werden.
Gleichzeitig prägen dichte Wälder im Umland und die vielen Wiesen und landwirtschaftlichen Flächen rund um Simbach die Pollenlandschaft. Je nach Windrichtung und Luftfeuchtigkeit kann so die Pollenkonzentration schnell variieren. An trockenen, windigen Tagen gelangen die Pollen schnell bis ins Stadtzentrum, während regnerische Abschnitte regelmäßig für eine kleine Verschnaufpause sorgen. Wer seinen Alltag plant, sollte also das Wetter und die Lage im Auge behalten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Simbach a. Inn
Der Frühling in Simbach beginnt gerne mal etwas früher, wenn Hasel und Erle blühen. Durch die geschützten Lagen entlang des Inns wird’s hier oft schon im Februar spannend, wenn in schattigen Ecken noch Schnee liegt, aber die ersten Allergiker:innen schon niesen. In milden Jahren schwirren die ersten Haselpollen tatsächlich schon ab Januar durch die Luft. Kurz darauf ziehen Erle und gelegentlich Esche nach.
Die Hauptsaison bringt dann richtig Action: Ab April bis weit in den Sommer hinein sind Birkenpollen quasi omnipräsent. Gerade rund um die Stadtparks oder an der Innpromenade treffen sich Spaziergänger – und eben auch die Birken. Parallel dazu nehmen die Gräser Fahrt auf, vor allem auf den vielen Wiesen und am Stadtrand. Wer in der Nähe der Felder wohnt oder viel draußen arbeitet, merkt es schnell: Die Belastung durch Gräserpollen wird hier ordentlich spürbar, insbesondere bei sonnigem, trockenem Wetter.
Im Spätsommer kommen die Kräuter wie Beifuß ins Spiel – und es wird nicht weniger tricky. Die Pflanze wächst gerne an Straßenrändern, alten Industrieflächen oder Bahngleisen. Berüchtigt ist auch Ambrosia, die hin und wieder ausgetrieben wird und schon bei kleinsten Mengen für Probleme sorgt. Heftige Windböen oder plötzliche Temperaturanstiege streuen die Pollen noch weiter über das Stadtgebiet. Wer glaubt, nach dem Sommer sei das Thema erledigt, sollte also lieber noch ein bisschen wachsam bleiben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Simbach a. Inn
Draußen helfen manchmal schon kleine Anpassungen, damit der Tag für Allergiker:innen leichter wird. Wer’s einrichten kann, sollte an Tagen mit hohem Pollenflug seine Spaziergänge lieber nach einem schönen Regenschauer oder am späten Abend machen – dann sind die meisten Pollen schon „runtergespült“. Parks und Grünflächen sind zwar schön, aber zur Hochsaison auch die Hotspots – also in der stärksten Zeit vielleicht lieber mal durch die Altstadtgassen schlendern. Sonnenbrille nicht vergessen! Sie hält nicht nur UV-Strahlen, sondern auch so manchen Pollen vom Auge fern.
Zuhause heißt es vor allem eines: Pollen draußen lassen! Nach dem Heimkommen direkt die Kleidung wechseln, möglichst nicht im Schlafzimmer ablegen. Beim Lüften hilft es, auf die Tageszeit zu achten – morgens ist die Konzentration draußen meist höher als abends. Wer’s technisch mag: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter im Wohn- oder Schlafzimmer kann tatsächlich eine spürbare Entlastung bringen, gerade an windigen Tagen. Und wer das Auto nutzt, sollte regelmäßig den Pollenfilter wechseln (sofern vorhanden). Die kleinen Hebel im Alltag machen oft schon den spürbaren Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Simbach a. Inn
Ob Gräserzeit, Hasel-Alarm oder überraschende Ambrosia-Belastung – mit unserer Übersicht oben bist du beim pollenflug heute in Simbach a. Inn immer am Puls der Zeit. Einfach morgens kurz reinschauen und direkt wissen, welche Pollen draußen gerade unterwegs sind. Noch mehr Infos rund um den aktuellen pollenflug in Deutschland findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de. Für ausführliche Tipps und Hintergrundwissen hilft dir außerdem unser Pollen-Ratgeber weiter – so bist du bestens vorbereitet, egal wie der Wind steht.