Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eitensheim heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eitensheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eitensheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eitensheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eitensheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eitensheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eitensheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Eitensheim

Wer mal einen Spaziergang rund um Eitensheim gemacht hat, weiß: Hier treffen weitläufige Felder auf kleine Waldinseln und sanftes Hügelland. Genau das macht richtig was aus, wenn es um den Pollenflug geht – die Mischung aus offener Fläche und Baumgruppen sorgt oft für eine weitreichende Verteilung der Pollen, gerade bei Westwind. Die Wälder ringsum bremsen zwar manchmal die Anflut von Pollen, wirken aber gleichzeitig als Quelle, etwa wenn Birken oder Erlen am Waldrand in voller Blüte stehen.

Auch die Lage zwischen Donau und Altmühltal ist interessant: Feuchte Luft, die aus Flusstälern aufsteigt, sorgt manchmal für eine verzögerte Pollenfreisetzung, besonders an kühlen Tagen. Aber wehe, der Föhn pustet – dann kann die Belastung über die offenen Flächen schlagartig steigen. So bekommt Eitensheim mal die volle Ladung ab, mal bleibt's ruhiger – je nach Wetter und Windrichtung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Eitensheim

Kaum ist der Winter vorbei, fangen Hasel und Erle am Ortsrand schon an loszulegen – oft schon ab Februar. Das milde Kleinklima der Region bringt manchmal einen extra frühen Start: Die ersten warmen Sonnenstrahlen reichen, und schon sind die ersten gelben Pollenwolken unterwegs. Allergiker merken das meist sogar noch vorm meteorologischen Frühlingsbeginn.

Im April geht’s dann richtig los. Gerade rund um die Obstgärten, Parks und die kleinen Birkenhaine kommt es zur Hauptlast durch Birke & Co. Und die Gräser mischen ab Mai natürlich kräftig mit, besonders in den Feldfluren und Rändern der Feldwege – wer da auf dem Rad unterwegs ist, kennt das prickelnde Gefühl in der Nase nur zu gut. Die Belastung schwankt stark mit Wetterwechseln: Nach kräftigen Regengüssen ist meist erstmal Ruhe, aber wenn’s trocken und windig bleibt, bleibt’s anstrengend.

Im Spätsommer bis Herbst meldet sich dann alles, was an Straßenrändern und Bahndämmen wächst – Stichwort: Beifuß und Ambrosia. Gerade auf Brachflächen, Baustellen oder an der alten Bahnlinie südlich der Ortschaft fliegen dann nochmal andere Pollen, die speziell für Spätblüher-Allergiker ziemlich unangenehm sein können. Ein bisschen Regen zwischendurch hilft zum Glück, den Flug wieder einzudämmen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Eitensheim

Wenn’s draußen „fliegt“, lohnt es sich, den Spaziergang auf den frühen Abend zu legen – dann ist die Pollenkonzentration schon etwas abgesunken. Nach kräftigem Regen ist sowieso der beste Zeitpunkt, denn dann klebt alles erstmal am Boden. Wer kann, meidet Parks oder Streuobstwiesen in der Hauptblüte. Sonnenbrille hilft als Barriere: Nicht modisch, sondern nützlich! Und: In Feldnähe bitte lieber Fenster schließen, das spart schon einige Niesattacken.

Zuhause solltest du’s den Pollen nicht zu gemütlich machen. Am besten nicht mitten am Tag lüften, sondern abends oder nach Regen, damit möglichst wenig hereinschwirrt. Moderne Luftreiniger mit HEPA-Filter holen auch das raus, was doch reingeflattert ist – das merkt man! Übrigens: Kleidung, die draußen getragen wurde, gleich am Eingang wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Wäsche besser drinnen trocknen, vor allem zur Hauptsaison, sonst fühlen sich Gräserpollen auf dem frisch gewaschenen T-Shirt gleich pudelwohl.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Eitensheim

Direkt oben findest du den aktuellen pollenflug für Eitensheim – tagesfrisch und regional erfasst. Das gibt dir echten Vorsprung, um die Tagesplanung flexibel anzupassen: Radeltour verschieben oder doch lieber Balkonien genießen? Noch mehr Tricks und Erklärungen findest du auf pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein, damit Eitensheim und die nächste Pollensaison entspannter werden.