Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Breitbrunn a. Chiemsee heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Breitbrunn a. Chiemsee: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Breitbrunn a. Chiemsee
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Breitbrunn a. Chiemsee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Breitbrunn a. Chiemsee
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Breitbrunn a. Chiemsee
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Breitbrunn a. Chiemsee
Breitbrunn a. Chiemsee liegt genau da, wo Oberbayern am schönsten ist – direkt am Nordufer des Chiemsees, eingebettet zwischen sanften Hügeln, Wiesen und ordentlich viel Wasser. Der See selbst sorgt natürlich für ein ganz eigenes Mikroklima: Wind vom Wasser kann Pollen aus den umliegenden Regionen herübertragen, teilweise sogar aus dem Alpenvorland. Gleichzeitig wirken sich die feuchten Morgenstunden positiv aus, weil der Tau die Pollenkörner kurzfristig zu Boden drückt und die Belastung in den frühen Stunden oft geringer ist.
Aber: Rund um den See gibt’s nicht gerade wenige Wälder und Streuobstwiesen, was zur Folge hat, dass hier im Frühjahr ordentlich was unterwegs ist – besonders von Hasel, Erle und später Birke. Die offenen Flächen beim Campingplatz oder Richtung Gstadt begünstigen zudem, dass Gräser mit dem Wind ziemlich frei „wandern“ können. Auch reichern sich die Pollen bei schwachem Südostwind in manchen Ecken regelrecht an. Da merkt man, dass Naturidylle für Allergiker:innen auch ihre Herausforderungen hat!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Breitbrunn a. Chiemsee
Kaum erwacht rund um den Chiemsee der Frühling, geht’s mit dem Pollenflug los: Oft schon ab Ende Januar sind Hasel und Erle am Start – besonders an geschützten Waldrändern oder in den etwas wärmeren Siedlungsbereichen. Ein milder Winter lässt die Blüte oft noch früher starten und kurze Wärmephasen reichen schon, damit die ersten Pollen durch die Luft fliegen. Wer auf diese Frühblüher reagiert, sollte also spätestens ab Februar ein wachsames Auge auf unseren Kalender haben.
Wenn dann überall die Birken sprießen, erreicht der Pollenflug in Breitbrunn seine Hochphase – im April und Mai nimmt’s richtig Fahrt auf. Typische Hotspots sind zum Beispiel die alten Birken entlang der Dorfstraßen und in den Naherholungsgebieten. Und kaum ist damit Schluss, legen die Gräser nach: Sie finden im Frühjahr und Sommer auf den umliegenden Wiesen und Parkflächen rund um den Chiemsee ideale Bedingungen. Gerade nach sonnigen Tagen mit etwas Wind, aber ohne viel Regen, ist die Belastung deutlich spürbar – vor allem, wenn man auf dem Radweg Richtung Gstadt unterwegs ist.
Gegen Spätsommer und Herbst mischt sich dann anderes Grünzeug unter die potenziellen Allergieauslöser: Beifuß und Ambrosia sind typische Vertreter dieser Zeit. Ihre Blütezeit fällt oft mit den letzten warmen Tagen zusammen, und sie tauchen häufig an Straßenrändern, Bahndämmen oder brachliegenden Flächen auf. Gerade nach stärkeren Winden gelangen sie schnell in bewohnte Gebiete – da hilft oft nur: Fenster zu und abwarten, bis der nächste Regen die Luft wieder „sauber wäscht“.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Breitbrunn a. Chiemsee
Wenn du in Breitbrunn draußen unterwegs bist, lohnt sich mal ein Blick auf die Wetter-App: Nach Regengüssen ist die Luft meist klarer und der Spaziergang an Promenade oder am Dampfersteg macht dann auch Allergiker:innen Spaß. Gräsermeiden klappt übrigens am besten, wenn man breite Wege nimmt und nicht mitten durchs hohe Grün stapft. Wer empfindlich ist, sollte beim Fahrradfahren eine Sonnenbrille und gegebenenfalls sogar eine leichte Maske ausprobieren – das hilft echt, gerade an windigen Tagen, und sieht am Chiemsee sowieso niemand schief an.
Für drinnen gibt’s ebenfalls ein paar Tricks: Am besten morgens oder nach einem ordentlichen Schauer stoßlüften – dann ist die Pollenbelastung am geringsten. Ganz hilfreich ist auch ein Pollenfilter im Auto, besonders wenn du regelmäßig zwischen Breitbrunn und Prien pendelst. Wäsche trocknet am besten drinnen, damit sich keine „blinden Passagiere“ auf den Klamotten festsetzen. Und wenn’s besonders schlimm ist: HEPA-Filtergeräte sorgen in Wohn- oder Schlafräumen für angenehmere Nächte.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Breitbrunn a. Chiemsee
Ob Pollenalarm oder entspanntes Durchatmen angesagt ist, erfährst du bei uns tagesgenau: Die Übersicht direkt oben auf der Seite zeigt, wie der aktueller Pollenflug in Breitbrunn a. Chiemsee gerade aussieht. Damit hast du immer im Blick, was draußen wirklich rumfliegt und kannst deinen Alltag besser planen. Übrigens: Neben den aktuellen Zahlen gibt’s auf pollenflug-heute.de viele weitere Orte zum Vergleichen. Und wenn du wissen willst, wie du langfristig besser durch die Saison kommst, wirf mal einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber – da stecken viele praktische Tipps aus erster Hand drin.