Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiesenbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiesenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiesenbach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiesenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiesenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiesenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiesenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wiesenbach

Wiesenbach, mitten im lieblichen Hügelland Bayerns gelegen, zeichnet sich durch seine Nähe zu bewaldeten Flächen und offenen Feldern aus. Besonders auffallend ist, dass sich am Ortsrand kleinere Mischwälder finden, die im Frühjahr ordentlich Pollen „nachschieben“. Wer hier schon einmal durch den Wald spaziert ist, kennt den gelben Schleier auf den Wegen nur allzu gut, wenn die Birke loslegt.

Gleichzeitig sorgt das offene Umland dafür, dass bei windigem Wetter besonders viele Pollen aus der Umgebung direkt in den Ortskern geweht werden. Viel freie Fläche ringsum fördert die großräumige Verteilung und manchmal eben auch eine höhere lokale Belastung. Nach kräftigen Regengüssen beruhigt sich das Ganze spürbar – aber sobald es wieder trockener wird, fliegen die Pollen oft umso mehr.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wiesenbach

Im Frühjahr fängt’s früh an: Bereits im Februar oder März kann die Hasel die Nase kitzeln, besonders in geschützten Lagen rund um Wiesenbach, wo das Mikroklima manchmal für einen etwas früheren Saisonstart sorgt. Häufig gesellt sich direkt die Erle dazu – nicht selten merkt man schon im Spätwinter die ersten Auswirkungen, lange bevor offiziell der Frühling beginnt.

Sobald die Tage wärmer werden, legt die Birke richtig los. Diese findet man hier durchaus an einigen Straßenrändern und in den kleineren Parks der Umgebung. Parallel startet die Zeit der Gräser – und die hat es in sich! Gerade auf den zahlreichen Wiesenflächen in und um Wiesenbach entsteht in der Hauptsaison eine echte „Gräserwelle“. Wer an typischen Rad- und Wanderwegen unterwegs ist, merkt das besonders, da dort oft direkt angrenzend viele blühende Pflanzen stehen.

Nach und nach übernehmen dann die Spätblüher das Ruder: Ab Spätsommer und bis in den September hinein sind Beifuß und Ambrosia verbreitet, insbesondere an den Dorfstraßenrändern, auf Brachflächen sowie an Bahndämmen. Auffällig: Starker Wind pustet diese Pollen leicht ins Dorf, was an trockenen Tagen die Pollenkonzentration noch einmal erhöht. Ein ausgiebiger Regenschauer bringt dagegen meistens spürbare Erleichterung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wiesenbach

Wer seinen Alltag draußen plant, ist mit einem wachen Blick auf das Pollenwetter klar im Vorteil. Wenn möglich, empfiehlt sich zum Beispiel ein Spaziergang nach einem Regen – dann sind die meisten Pollen erstmal am Boden und die Luft fühlt sich deutlich „frischer“ an. Menschen, die empfindlich reagieren, kann zudem eine Sonnenbrille helfen, um die Pollenlast für die Augen zu senken. Und vielleicht muss ja nicht jeder Jogginglauf am Waldrand entlangführen – es gibt gerade in der Pollenhauptsaison auch schöne Alternativstrecken im Ort, die nicht direkt an blühenden Wiesen liegen.

Daheim sorgt ein cleveres Lüftungsverhalten für Erleichterung: Wer morgens oder abends stoßlüftet, statt bei starkem Wind und praller Sonne, holt weniger Pollen in die Wohnung. Zusätzlich lohnt sich ein Blick auf spezielle Pollenfilter – ob für Fenster, Lüftung oder das eigene Auto. Getragene Kleidung am besten sofort wechseln und direkt waschen, denn sonst landen die Blütenstäube schnell mal auf dem Sofakissen. Und wer seine Wäsche draußen trocknet, holt sich die Pollen gratis mit ins Haus – daher lieber drinnen aufhängen, auch wenn die Sonne lockt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wiesenbach

Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute in Wiesenbach – stets aktuell und auf einen Blick. Damit kannst du schon am Frühstückstisch einschätzen, was dich draußen erwartet und wie du deinen Tag am besten angehst. Mehr praktische Tipps und spannende Infos rund um den aktuellen Pollenflug findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Reinschauen lohnt sich!