Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Deuerling heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Deuerling: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Deuerling

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Deuerling in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Deuerling

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Deuerling heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Deuerling

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Deuerling

Deuerling liegt eingebettet im schönen Labertal, umgeben von sanften Hügeln und reichlich Waldflächen. Gerade die Laubwälder rund um den Ort haben Einfluss auf die lokale Pollenbelastung – hier wird nicht nur die Luft gefiltert, sondern es können je nach Windlage auch Pollen aus den umliegenden Gebieten bis ins Dorf getragen werden. Durch den Wechsel aus Wald, Wiesen und kleineren Gewässern variiert die Zusammensetzung der Pollen in Deuerling recht deutlich über die Saison hinweg.

Die Nähe zum Regental und die Etagenlage auf teils offenen Anhöhen begünstigen außerdem, dass Pollen bei entsprechendem Ost- oder Südwind leichter herangetragen und in den Tallagen regelrecht gesammelt werden. Besonders an warmen, trockenen Tagen staut sich die Pollenbelastung rund um die bewohnten Gebiete – wer also in Deuerling unterwegs ist, merkt rasch, wie sehr das Mikroklima hier hineinspielt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Deuerling

Kaum geht der Winter zu Ende, haben Hasel und Erle oft schon ihren großen Auftritt. Durch die geschützten Lagen in den Senken von Deuerling treiben die ersten Sträucher manchmal unerwartet früh aus – das kann Allergiker schon ab Februar auf Trab halten. Wenn die Nachtfröste nachlassen, machen sich die Frühblüher teils rascher bemerkbar als in anderen Teilen der Oberpfalz.

Ab April bis in den frühen Sommer steht dann vor allem die Birke in voller Pracht – deren Pollen gelten als ausgesprochen allergen. Wer öfter entlang der Waldränder oder in den kleinen Parks zwischen Deuerling und den Nachbarorten unterwegs ist, spürt die Hauptsaison besonders intensiv. Spätestens im Mai sind zusätzlich Gräserpollen unterwegs, die auf den umliegenden Wiesen und Weideflächen für anhaltende Belastung sorgen. Nach warmen, windigen Tagen steigt der Pollengehalt in der Luft merklich an, während Regenschauer zumindest vorübergehend Abhilfe schaffen.

Im Spätsommer und Herbst kehrt keine Entwarnung ein: Beifuß und Ambrosia wachsen gerne auf Schotterwegen, an Straßenrändern und entlang von Bahndämmen – auch hier im Deuerlinger Umgriff. Gerade in heißen, trockenen Wochen ist die Belastung noch einmal ordentlich spürbar. Im Vergleich zum Frühjahr sind jetzt jedoch eher ländliche Bereiche und offene Flächen betroffen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Deuerling

Wer in Deuerling mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, kennt es: Nach einem Landregen durchzuatmen, fühlt sich fast wie Urlaub an. Spaziergänge solltest du deshalb möglichst auf die Zeit kurz nach Regenfällen legen – dann ist die Pollenkonzentration am niedrigsten. Meide gerade an windigen Tagen die beliebten Wanderwege entlang der Waldränder, dort sammeln sich Birken- und Gräserpollen besonders gerne. Eine einfache Sonnenbrille kann überraschend viel helfen, um Reizungen der Augen abzuschwächen, besonders wenn’s durch offene Flächen oder vorbei an frisch gemähten Wiesen geht.

Daheim lässt sich einiges tun, um die Pollen draußen zu halten. Am besten lüftest du in Deuerling spätabends oder nach Niederschlägen, weil dann nur wenige Pollen in die Wohnung gelangen. Kleidungsstücke, die du draußen getragen hast, sollten möglichst gleich im Flur gewechselt und nicht im Schlafzimmer abgelegt werden. Auch praktisch: Auf einen Pollenfilter im Auto achten – gerade wenn du zum Einkaufen nach Regensburg oder ins Umland fährst. Wer’s technisch mag, kann mit einem HEPA-Filter Luftreiniger experimentieren. Und ganz ehrlich: Bettwäsche im Sommer zwar gerne rausgehängt, aber in der Hochsaison besser darauf verzichten!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Deuerling

Ob Haselpollen im Februar oder Gräser im Juni – unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Deuerling tatsächlich aussieht. So hast du im Alltag immer im Blick, welche Pollen gerade unterwegs sind und kannst deine Aktivitäten danach abstimmen. Für alle, die noch mehr wissen wollen, gibt’s weitere Infos und Tipps auf pollenflug-heute.de – oder schau mal in unseren umfangreichen Pollen-Ratgeber für praktische Alltagshilfen.