Pollenflug Gemeinde Böbrach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Böbrach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Böbrach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Böbrach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Böbrach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Böbrach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Böbrach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Böbrach

Wer in Böbrach wohnt oder hier Urlaub macht, hat sie sofort vor Augen: die üppigen Wälder des Bayerischen Waldes, die sich rund um den Ort ausbreiten. Gerade diese Waldgebiete sind nicht nur Erholungsort, sondern spielen auch beim Pollenflug eine Rolle – besonders, was die Artenvielfalt betrifft. Die vielen Laub- und Nadelbäume sorgen je nach Jahreszeit für ganz unterschiedliche Pollenarten in der Luft.

Böbrach liegt leicht hügelig eingebettet, und das macht sich bemerkbar: In den Senken staut sich an windstillen Tagen die Luft – damit können Pollen dort länger „rumhängen“ als einem Allergiker lieb ist. Wenn dann mal ein böiger Wind aus südwestlicher Richtung weht, werden die Pollen aus höher liegenden Waldbereichen zum Teil sogar weit ins Dorf getragen. Flüsse wie der Schwarze Regen in der Nähe können die Verteilung zwar manchmal etwas bremsen, aber darauf verlassen sollte sich niemand.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Böbrach

Das Pollenjahr startet in und um Böbrach oft überraschend früh. Sobald die Wintersonne ein paar Tage länger scheint, lassen Hasel und Erle schon im Februar oder – bei milden Wintern – sogar im Januar die ersten Pollen los. Das Mikroklima in den geschützten Waldrändern tut sein Übriges. Allergiker merken das manchmal schon, bevor der erste Krokus aus der Erde schaut.

Ab April geht’s dann richtig los: Birken sprießen überall – auch an Wegrändern und in Gärten. Wer Richtung Teufelsmühle oder am Waldrand unterwegs ist, kommt an burgen von Blütenstaub nicht selten vorbei. Und mit steigenden Temperaturen markieren die Gräserpollen die Hochphase. Ob auf den Wiesen zwischen Dorf und Wäldern oder am Rand kleiner Feldwege: Hier gibt’s echte Hotspots. Heftige Winde können die Gräserpollen dabei kilometerweit durch die Luft wirbeln.

Im Spätsommer tauchen dann Kräuter wie der Beifuß auf, und in den letzten Jahren wird die aggressive Ambrosia vermehrt an Straßenrändern, Brachen und sogar entlang der Bahnstrecken gesichtet. Ihre Blütezeit reicht je nach Wetterlage oft bis in den September hinein. Ein guter Regenguss drückt die Pollen vorübergehend auf den Boden, aber schon ein warmer, trockener Tag schickt sie wieder auf Reisen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Böbrach

Für alle, die es jedes Jahr aufs Neue erwischt: Einen Spaziergang in der klaren Bergluft nach einem Regenschauer kann ich nur empfehlen! Das spült die meisten Pollen weg und schenkt ein bisschen Verschnaufpause. Wer draußen unterwegs ist, meidet im Mai und Juni besser die blühenden Wiesen rund um den Ort, trägt eine Sonnenbrille zum Schutz der Augen – und hält sich am besten nicht allzu lange an windigen Tagen im Freien auf.

Zuhause lässt sich mit kleinen Kniffen viel ausrichten: Die Fenster früh morgens oder spät abends lüften, da ist die Pollenbelastung meist am geringsten. Was richtig was bringt, sind Luftreiniger mit HEPA-Filter in Schlaf- und Wohnzimmer. Und: Jacken und T-Shirts am besten nach jedem Ausflug in Böbrachs Natur gleich in die Waschmaschine stecken – so bleiben die Pollen nicht unnötig lange in der Wohnung. Übrigens: Auch dem Auto schadet ein Pollenfilter keineswegs, da kommt gleich viel weniger in den Innenraum rein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Böbrach

Wer wissen will, was aktuell draußen herumfliegt: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug heute direkt für Böbrach – quasi in Echtzeit. Schau einfach regelmäßig rein, bevor du losgehst oder die Fenster weit aufreißt. Mehr Tipps, aktuelle Infos und alles Wissenswerte findest du auch bequem auf pollenflug-heute.de oder etwas ausführlicher in unserem Pollen-Ratgeber.