Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Trautskirchen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Trautskirchen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Trautskirchen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Trautskirchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Trautskirchen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Trautskirchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Trautskirchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Trautskirchen

Trautskirchen liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim. Ringsum gibt’s viele kleine Felder, dazwischen Streuobstwiesen und Feldgehölze – typisch für die Region. Gerade diese Kombination sorgt dafür, dass Pollen aus vielerlei Richtung „herangetragen“ werden. An windigen Tagen können zum Beispiel Birken- und Gräserpollen von den Feldern und Waldrändern auch die Ortsmitte erreichen.

Hinzu kommt: Der Bibertbach schlängelt sich durch den Ort und schafft kleine Feuchtzonen. Das kann zwar die Pollenkonzentration ganz lokal etwas verdünnen – bei stärkerem Wind sorgt der offene Talverlauf aber eher für zusätzliche Verwirbelung der Pollen – vor allem, wenn’s für ein, zwei Tage schön warm wird. Wer besonders empfindlich ist, merkt diese Schwankungen leider recht deutlich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Trautskirchen

Kaum wird’s im Februar mild, geht’s in Trautskirchen los: Hasel und Erle gehören hier mit zu den ersten Frühblühern, die oft schon ab Ende Januar ihre Pollen verstreuen – teils sogar früher, wenn das Mikroklima durch geschützte Südhanglage für ein paar milde Tage sorgt. Das merken vor allem Allergiker:innen, die schon zu Jahresbeginn erste Niesattacken bekommen.

Im Frühling und Frühsommer steigen die Werte rasant, allen voran Birke und Gräser. Birken finden sich in den Randbereichen des Ortes sowie entlang der Landstraßen. Gräserpollen erreichen ihren Höhepunkt rund um Juni, meist dann, wenn auf den Wiesen rund um Trautskirchen gemäht wird. Wer in der Nähe der Bahntrasse unterwegs ist oder an Dorfbach und Feldern spaziert, spürt während Hauptsaison oft selbst bei leichtem Wind eine starke Belastung.

Richtung Hochsommer und Herbst machen sich Spätblüher wie Beifuß bemerkbar – besonders zahlreich entlang von Straßenrändern und auf Brachflächen, die es rund um Trautskirchen doch öfter gibt. In manchen Jahren taucht noch Ambrosia auf, vor allem an Bahn- oder Feldwegdämmen. Wetterumschwünge mit Wind lassen die Pollenkonzentration dann oft sprunghaft steigen, während Regen größere Mengen zumindest vorübergehend aus der Luft wäscht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Trautskirchen

Was draußen hilft? Nach einem Regenschauer rausgehen – die Luft ist dann für kurze Zeit besonders „pollenarm“. Wer unbedingt durch die Streuobstwiesen oder zum Wald möchte, packt am besten eine Sonnenbrille ein; die fängt schon mal einiges ab, was sonst in die Augen fliegt. Spaziergänge über Felder oder entlang frisch gemähter Wiesen solltest du dagegen eher meiden, falls die Pollensaison gerade auf ihrem Höhepunkt ist. Und ganz ehrlich: Im Feierabendverkehr die Fenster im Auto zulassen, statt sich den Pollenstrom reinzuholen – auch das macht schon was aus.

Zuhause kommt’s auf kleine Routinen an: Kleidung nach dem Heimkommen gleich wechseln und nicht ins Schlafzimmer legen – so bleibt das Bett sauberer. Wer kann, sollte nicht draußen, sondern in der Wohnung Wäsche trocknen. Und für Frischluft sorgen am besten abends kurz stoßweise, denn dann ist die Pollenbelastung meist geringer als mittags. Ein Pollenschutzgitter am Fenster oder ein Luftreiniger mit HEPA-Filter können für Entlastung sorgen, vor allem bei den besonders schlimmen Tagen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Trautskirchen

Ob Akut-Alarm bei Birke oder entspanntes Durchatmen nach dem Regen – unsere Übersicht direkt oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug heute in Trautskirchen wirklich aussieht: verlässlich, tagesgenau und immer auf dem neuesten Stand. Damit bist du bestens informiert, ob ein Ausflug in die Felder eine gute Idee ist – oder lieber nicht. Viele weitere Hintergrundinfos und Alltagshilfen findest du auf unserer Startseite sowie in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib gut informiert und komm pollenarm durch die Saison!