Pollenflug Pegnitz heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Pegnitz: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Pegnitz

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Pegnitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Pegnitz

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Pegnitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Pegnitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pegnitz

Pegnitz, mitten in der Fränkischen Schweiz, liegt zwischen sanften Hügeln, dichten Mischwäldern und der namensgebenden Pegnitz. Das klingt erstmal richtig idyllisch, bringt aber seine eigenen Eigenheiten mit, was den Pollenflug angeht. Beispielsweise führen die Höhenunterschiede in der Umgebung dazu, dass sich Pollen in den Tallagen manchmal länger halten als erwartet – ein kleiner Spaziergang durch die Pegnitzauen im Frühjahr kann da für Allergikerinnen und Allergiker zum echten Selbsttest werden.

Auch die umliegenden Wälder streuen fleißig: Wenn etwa bei Südwind Birke, Erle und Co. blühen, werden deren Pollen großzügig über die offenen Flächen in die Stadt gedrückt. Bei klarer, windiger Wetterlage kann es schnell zu erhöhter Belastung kommen. Die Kleinstadtlage von Pegnitz sorgt immerhin dafür, dass die Belastung mit typischen Stadt-Pollenschleudern wie Linden oder Eschen etwas moderater ausfällt. Aber: Die Kombination aus Flussnähe und viel Grün drumherum sorgt dafür, dass Allergiker hier wirklich auf Zack sein sollten, sobald die Blütezeit startet.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pegnitz

In Pegnitz startet die Pollensaison oft schon im Februar. Grund dafür ist das regionale Mikroklima – während es auf den Hügeln noch winterlich aussieht, können Hasel und Erle in den geschützten, feuchteren Lagen entlang des Flusses bereits kräftig blühen. Für viele Heuschnupfen-Geplagte beginnt die Nase deswegen gern mal früher zu kribbeln als gedacht. Aufmerksame Spaziergänger merken: Es reicht schon ein milder Tag und schon rieseln die ersten Pollen durch die Luft.

Sobald der Kalender Richtung April und Mai wandert, ist Hauptsaison: Birken fühlen sich in den umliegenden Mischwäldern besonders wohl und sorgen für teils heftigen Pollenflug bis in die Stadt hinein – vor allem bei kräftigem Ostwind. Und ab Ende Mai bis in den Hochsommer übernehmen die Gräser, die auf den Wiesen rund um Pegnitz und entlang der Flussauen massenhaft wachsen. Wer gern am „Steinernen Wasserfall“ oder Richtung Schloßberg unterwegs ist, sollte besser vorbereitet sein.

Im Spätsommer schwächeln die meisten Bäume und Gräser, aber die Kräuter haben noch Power: Beifuß und – immer häufiger – Ambrosia tauchen entlang von Straßenrändern, auf Brachen und sogar an Gleisanlagen auf. Diese Pollen sind besonders fies, da sie allergisch sehr aktiv sind. Gut zu wissen: Starker Regen kann die Blütezeit kurzzeitig unterbrechen, aber nach trockenen Tagen schnellen die Werte sprunghaft nach oben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pegnitz

Erstmal vorweg: Die Stadt Pegnitz bietet viele Möglichkeiten, draußen zu sein, auch als Allergiker. Kleine Tricks helfen enorm: Spaziergänge plant man am besten nach kräftigen Regenschauern – der Regen spült die Luft regelrecht frei. Wer Stadtparks oder Wiesen wie an der Pegnitz meiden kann, macht es sich leichter. Sonnenbrillen halten nicht nur die Sonne ab, sondern auch Pollen von den Augen fern. Beim Bummeln durch die Altstadt besser nicht lange unter blühenden Bäumen verweilen und nach Möglichkeit Stoßzeiten (mittags, viel Wind) meiden.

Zuhause sollte möglichst morgens und abends – wenn der Pollenflug am geringsten ist – gelüftet werden. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann in Schlafzimmer und Wohnzimmer Gold wert sein. Wäsche trocknet nach Möglichkeit drinnen, sonst nehmen Shirts & Co. unnötig viele Pollen auf. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, gönnt sich einen effektiven Pollenfilter und fährt bei starker Belastung lieber mit geschlossenen Fenstern durch die fränkische Landschaft.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Pegnitz

Ob du nun gerade deinen nächsten Spaziergang planst oder wissen willst, wann das Lüften Sinn macht: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Pegnitz ganz genau an. So bist du immer vorbereitet – egal, was Mutter Natur gerade vorhat. Noch mehr Tipps und wichtige Infos zum pollenflug heute findest du auf pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein!