Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hunderdorf heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hunderdorf: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hunderdorf

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hunderdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hunderdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hunderdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hunderdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hunderdorf

Hunderdorf liegt idyllisch eingebettet im Bayerischen Wald, umgeben von sanften Hügeln, sattgrünen Feldern und natürlich jeder Menge Wald. Diese waldreiche Umgebung sorgt dafür, dass hier besonders im Frühling viele Baumpollen unterwegs sind – die Birke hat bei uns quasi Heimspiel. Noch dazu schlängelt sich die Menach als kleiner Fluss durch die Gegend, was für ein feuchteres Mikroklima sorgt und manchmal den Flug bestimmter Pollenarten beeinflusst, weil sie sich zum Teil stärker absetzen.

Wer denkt, dass ländliche Regionen wie Hunderdorf automatisch weniger Pollenbelastung haben, liegt nicht ganz richtig: Durch den vielen Baumbestand und die offenen Felder können sich die Pollen durchaus konzentrieren. Vor allem bei trockenen, windigen Tagen verteilen sich die Pollenkörner dann über größere Distanzen – eine kleine Böe genügt, um frische Gräserpollen bis in den Nachbarort zu tragen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hunderdorf

Kaum lassen sich im Februar oder März die ersten Sonnenstrahlen blicken, geht’s auch schon los: Hasel und Erle starten hier gern besonders früh durch. Das milde Mikroklima entlang von Wasserläufen und an sonnenexponierten Waldrändern beschleunigt oft die Blüte – für Allergiker:innen ist das fast ein Weckruf in die neue Pollensaison. An manchen Tagen reicht ein Spaziergang Richtung Hofdorf, und die Nase beginnt schon zu kribbeln.

Im April erwacht dann die Birke zum Leben und verteilt reichlich Pollen. Gerade in den bewaldeten Gegenden und rund um die Streuobstwiesen triffst du die Birke häufig an. Parallel dazu startet die große Gräser-Party, die sich bis in den Hochsommer zieht. Besonders entlang der Felder, auf ungemähten Wiesen oder direkt am Ortsrand merkt man die Gräserblüte recht deutlich – ein kräftiger Windschub genügt und schon ist die Pollenbelastung in der Luft spürbar hoch.

Gegen Ende des Sommers, wenn die klassischen Wiesen schon langsam verblassen, übernehmen Beifuß und Ambrosia das Kommando. Sie wachsen gern an Straßenrändern, auf Brachflächen oder sogar entlang der Bahngleise. Ihre Pollen fliegen oft bis in den September hinein und machen besonders empfindlichen Menschen hier in Hunderdorf nochmal das Leben schwer. Ein Regenschauer kann in dieser Zeit tröstlicherweise für ein spürbar schnelles Absinken der Pollenkonzentration sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hunderdorf

Wer in Hunderdorf mit einer Pollenallergie lebt, weiß: Ein bisschen Planung macht das Leben leichter. Sonnenbrille auf und ab in den Tag – das hält nicht nur die Sonne fern, sondern auch einen Teil der Pollen! Wenn du raus willst, bieten sich Tage nach kräftigem Regen an; dann ist die Luft wirklich mal zum Aufatmen klar. Wer kann, schiebt Spaziergänge eher in die Abendstunden, weil da weniger Pollen in der Luft sind. Und der Biergarten? Am besten ein windgeschützter Platz im Ortskern, nicht direkt an der großen Wiese.

Drinnen hilft regelmäßiges, aber kurzes Lüften – am besten früh morgens oder nach einem Schauer. Wer noch extra vorsorgen möchte, stattet die Fenster mit Pollen- oder HEPA-Filtern aus und trocknet die Wäsche lieber nicht draußen. Kleiner Extra-Tipp für Autofahrer: Ein frischer Pollenfilter im Auto macht den Unterschied, gerade wenn morgens der Weg zur Arbeit durchs Grüne führt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hunderdorf

Ganz egal, ob du kurz zum Dorfbäcker willst oder einen langen Ausflug planst: Unsere Übersicht oben verrät dir sekundenschnell, wie der aktueller pollenflug heute in Hunderdorf aussieht. Damit bist du immer bestens vorbereitet und kannst spontan entscheiden, was geht. Für noch mehr Tipps und Infos rund ums Thema Allergie schau einfach mal auf pollenflug-heute.de vorbei – oder lass dich im Pollen-Ratgeber beraten, wie du deinen Alltag pollenleicht organisierst.