Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wang heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wang: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wang

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wang in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wang

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wang heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wang

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wang

Wer in Wang wohnt, kennt das: Zwischen sanften Hügeln und den typischen Feld- und Wiesenflächen im Landkreis Freising sammeln sich im Frühjahr schnell jede Menge Pollen – und die sind ziemlich mobil! Der Wind aus Richtung Donau hat leichtes Spiel, denn größere Wälder zur Abschirmung gibt’s im direkten Umland kaum. So können Birken- und Gräserpollen munter aus der ganzen Umgebung „rüberwehen“ – gerade bei trockenen Frühlingstagen, wenn es eh kaum regnet.

Die ländlich-offene Struktur rund um Wang begünstigt aber auch die Verteilung der Pollen. Besonders in den tiefer gelegenen Gebieten kann es deshalb zu einer erhöhten Pollenkonzentration kommen – dort „versammeln“ sich die leichten Teilchen gerade an windstillen Tagen. Straßenzüge nahe Feldern oder kleinen Gewässern wie der Moosach bieten Pollen ebenfalls wenig Hindernisse. Im Klartext: In Wang ist ein bisschen Bewegung in der Luft, und die Pollen tanzen kräftig mit!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wang

Kaum ist der Schnee weg, kitzeln schon die ersten Frühblühern: Besonders Hasel und Erle schießen im Raum Wang manchmal schon im Februar los – je nachdem, wie warm der Winter war. Das milde Mikroklima im Tal der Moosach kann den „Frühstart“ noch begünstigen. Das sorgt dafür, dass empfindliche Nasen allzu oft noch mit Schal und Handschuhen draußen unterwegs sind, aber schon an die Allergietabletten denken müssen.

Im April und Mai geht’s dann richtig los – Bäume wie die Birke produzieren jetzt ihre Pollenmengen, und spätestens ab Mitte Mai sind überall rund um Wang die ersten satten Wiesen in voller Blüte. Gräserpollen sind dann besonders in den kleinen Ortsteilen zu spüren, etwa bei Spaziergängen entlang der Feldwege oder am Dorfrand. Windige Tage verteilen die Pollen regelrecht wie mit der Gießkanne, während reichlicher Regen auch mal für eine allergische „Verschnaufpause“ sorgt.

Gegen Spätsommer und Herbst hin übernehmen die sogenannten „Spätblüher“ das Kommando: Beifuß und – immer häufiger – die aggressive Ambrosia taucht an Straßenrändern, Schuttplätzen oder entlang des Bahndamms bei Wang auf. Hier können kurze Hitzephasen die Blütezeit sogar etwas nach hinten verschieben. Grundsätzlich gilt aber: Bis in den September hinein sollte man die Pollenwarnung noch ernst nehmen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wang

Stadtleben in Wang hat seinen Reiz, aber für Allergiker:innen bedeutet es oft eine extra Portion Planung. Wer kann, legt die Joggingrunde direkt nach einem kräftigen Regenschauer – da sind nämlich die meisten Pollen erstmal „am Boden geblieben“. Spaziergänge am Ortsrand oder quer durchs offene Feld? Besser nicht in den frühen Morgenstunden, denn abends sinkt die Pollenbelastung meist ein wenig ab. Für die Fahrradfahrt empfiehlt sich eine Sonnenbrille oder sogar eine leichte Atemmaske – auch wenn’s nur zur Bäckerei ums Eck geht!

Zuhause heißt das Zauberwort: „Richtig lüften“. Also möglichst spätabends oder nach Regen die Fenster auf und dann gleich wieder zu. Wer empfindlich reagiert, kann in Schlafzimmern über HEPA-Filter nachdenken, die zumindest nachts für besseres Durchatmen sorgen. Und: Bettwäsche und Kleidung bitte drinnen trocknen – auf der Leine im Garten saugen Textilien sonst schnell die unliebsamen Pollen ein. Im Auto lohnt sich ein funktionierender Pollenfilter, besonders auf dem täglichen Weg nach Freising oder Landshut.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wang

Die Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug in Wang steht. Alles auf einen Blick, live und spezifisch für deine Region – das hilft dir, Aktivitäten clever zu planen oder Allergie-Medikamente rechtzeitig einzupacken. Noch mehr Hintergrundwissen, Alltagstipps und langfristige Strategien gibt’s natürlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du bestens informiert, bevor du den Tag in Wang startest!