Pollenflug Osterhofen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Osterhofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Osterhofen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Osterhofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Osterhofen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Osterhofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Osterhofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Osterhofen

Osterhofen liegt im malerischen Donautal – ein Landstrich mit weiten Feldern, viel Landwirtschaft und einigen Auwäldern direkt am Fluss. Die Donau sorgt nicht nur für grüne Wiesen, sondern beeinflusst auch ordentlich, wie sich Pollen in der Luft verteilen. Gerade an den windigeren Tagen kann das Flusstal quasi als "Schiene" für heranwehende Pollen aus dem Umland dienen und die Pollenkonzentration in manchen Ecken der Stadt ganz schön nach oben treiben.

Im Westen und Norden schirmen kleine Waldgebiete die Stadt lokal etwas ab, was durchaus zu kleinen Zonen mit geringerer Pollenbelastung führen kann. Allerdings: Bei warmem, trockenem Wetter liegen besonders an Ortsrändern und entlang der Felder oft mehr Pollen in der Luft. Besonders Allergiker:innen merken das deutlich, wenn der Wind die Pflanzen "ausschüttelt". Kurzum: Das Klima im Donautal mischt tüchtig beim Pollenflug in Osterhofen mit.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Osterhofen

Wenn der letzte Schnee an der Donau schmilzt und die Sonne an Kraft gewinnt, starten Hasel und Erle schon früh durch. In Osterhofen geht’s oft schon im Februar los. Durch das milde Flusstal kommen die Frühblüher gerne ein, zwei Wochen eher in Fahrt als im Bayerwald weiter oben. Hier heißt es also: Taschentücher nicht zu tief im Schrank verstauen!

Im April und Mai zieht das große Finale von Birke, Esche und zunehmend Gräsern heran. Wer mit dem Rad durch ländliche Wege fährt oder im Stadtpark joggt, merkt schnell, wie Birken & Co. ordentlich Pollen verteilen – besonders nach sonnigen Frühlingstagen, wenn es mal wieder länger trocken bleibt. Etwas später, ab Mitte Mai bis weit in den Juli, erreicht auch der Pollenflug der Gräser seinen Höhepunkt. Auf Wiesen südlich der Stadt oder entlang der Bahndämme blüht dann fast alles gleichzeitig.

Nach dem Sommerregen beginnt noch lange kein Aufatmen: Im August und September dominieren Kräuter wie Beifuß und das leider auch hier vorkommende Ambrosia vor allem an Straßenrändern, Brachen und Bahnstrecken. Ein kräftiger Windstoß – und schon sind wieder neue Pollen unterwegs. Die genaue Blütezeit kann jedes Jahr etwas anders ausfallen und hängt oft davon ab, wie warm und nass das Frühjahr war.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Osterhofen

Es gibt Tage, da möchte man am liebsten nur durch die Stadt bummeln – aber als Allergiker:in ist gerade die Mittagssonne dann eher suboptimal. Besser sind Spaziergänge am frühen Morgen, wenn die Pollenbelastung noch niedrig ist, oder direkt nach einem ordentlichen Regenschauer, der die Luft reinigt. Parks und Felder – so schön sie auch sind – solltest du zur Hauptblüte lieber meiden, besonders an windigen Tagen. Sonnenbrille und Hut helfen unterwegs, die Augen vor fliegenden Pollen zu schützen. Und das Radl mit Korb? Nach der Tour am besten nicht unter blühenden Bäumen parken!

Für drinnen gilt: Morgens kurz stoßlüften (aber am besten nicht zu den Hauptflugzeiten), Fenster nachts besser geschlossen halten. Trockne Wäsche am besten drinnen, damit sich keine Pollen auf Handtüchern & Co. absetzen. Wer es komfortabel mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – sehr praktisch, vor allem im Schlafzimmer. Und nicht vergessen: Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter regelmäßig wechseln, damit auch längere Fahrten Richtung Deggendorf oder in die nächste Therme pollenfrei bleiben.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Osterhofen

Einen echten Vorteil gibt’s für alle in Osterhofen: Unsere Übersicht oben hält dich beim aktuellen pollenflug immer auf dem Laufenden. Ob du wissen willst, wie stark die Gräser gerade durchstarten oder welche Baumarten unterwegs sind – hier findest du alle Infos tagesaktuell und passend für die Region. Und falls du noch Fragen hast oder Tipps für deinen Alltag suchst, schau doch rein auf unsere Startseite oder hol dir weitere praktische Empfehlungen aus dem Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens gerüstet – nicht nur für den Pollenflug heute!