Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stubenberg heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stubenberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stubenberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stubenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stubenberg
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stubenberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stubenberg
Stubenberg liegt eingebettet im niederbayerischen Hügelland – direkt an der Rott und nicht weit von den dichten Wäldern Richtung Inn entfernt. Das macht schon was mit den Pollen: Durch die Rott-Auen weht nämlich gerne mal eine leichte Brise, die besonders im Frühjahr frische Pollenschübe anspülen kann. Außerdem sorgt die üppige Vegetation am Flussufer dafür, dass verschiedene Pollenarten besonders lange in der Luft bleiben und sich im Ortsgebiet verteilen.
Die leicht erhöhte Lage von Stubenberg und die durch Felder und Wiesen geteilten Strukturen bewirken, dass Pollen nicht einfach "durchrauschen". Gerade bei trockener Witterung kann sich die Pollenkonzentration dann schon mal stärker halten, weil weniger Niederschlag da ist, der die Luft reinigt. Wer nah an den Waldrand zieht, bekommt im Frühling die Baumblüte – besonders von Birken und Erlen – direkt bis ans Haus geliefert. Tja, das Landleben hat halt seine Vor- und Nachteile!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stubenberg
Kaum ist der Schneematsch weg, geht’s auch schon los: Bereits ab Februar oder sogar Ende Januar kann es in Stubenberg mit den ersten Pollen von Hasel und Erle losgehen. Wegen des eher milden Mikroklimas rund um das Rottal startet die Saison oft einen Tick früher als im Rest von Bayern. Die ersten Warmphasen im Jahr pushen die Blüte – das merken vor allem Allergiker:innen am kribbelnden Näschen.
Im April steht die Birke in voller Pracht, und ihre Pollen werden nicht nur im Ortskern, sondern auch auf den umliegenden Feldern ordentlich herumgewirbelt. Parallel dazu schalten die Gräser so richtig auf Wachstum – besonders in den Wiesengebieten zwischen Stubenberg und Simbach oder entlang von kleinen Nebenstraßen. Typisch für die Region: Bei windigen Tagen schießen die Werte für Gräserpollen richtig nach oben, während regnerische Tage eher kurze Durchschnaufpausen bieten.
Wenn der Sommer langsam Richtung Spätsommer kippt, kommen Beifuß und Ambrosia ins Spiel. Letztere gilt zwar in Bayern nicht als Hauptproblem, taucht aber vereinzelt an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder Brachen rund um Stubenberg auf. Vor allem auf Brachflächen Richtung Westen – wo nicht ständig gemäht wird – können die Pollen dieser Spätblüher für zusätzliche Belastung sorgen. Die Blütezeit der Kräuter zieht sich meist bis in den September hinein, je nach Wetter und Temperatur.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stubenberg
Lokal unterwegs? Schnapp dir lieber eine Sonnenbrille, wenn du durch den Ortskern oder am Land unterwegs bist – die hält nicht nur UV-Strahlen, sondern auch Pollen etwas von den Augen fern. Spaziergänge über Felder oder durch die Parkanlagen in den frühen Morgenstunden vermeiden, da ist die Pollenkonzentration am höchsten. Nach einem kräftigen Regenschauer sieht das Ganze schon anders aus: Jetzt ist Pollenflug Pause angesagt, das nutzen viele Allergiker:innen in Stubenberg gerne zum Lüften oder für einen Spaziergang.
Auch zu Hause lässt sich die Pollenbelastung stark senken: Am besten lüftest du abends kurz, da fliegen weniger Pollen rum. Schuhe und Jacke lässt du idealerweise an der Tür stehen, damit du die Blütenstaub-Mitbringsel nicht gleich überall verteilst. Luftreiniger oder HEPA-Filter sorgen für frische Luft in den Schlafzimmern; wer’s bequem mag, sollte außerdem die Wäsche lieber drinnen trocknen, statt draußen auf der Leine – dann bleibt das Kopfkissen morgens pollenfrei. Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter; Stubenberger:innen wissen das spätestens, wenn’s im Frühjahr einmal zu stark zwickt in der Nase.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stubenberg
Ob Spaziergang, Gartenarbeit oder einfach nur Fenster-auf: Unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Stubenberg heute aussieht. So hast du den Durchblick, bevor’s kribbelt – und kannst deinen Tag flexibel an die aktuelle Allergielage anpassen. Für noch mehr Infos rund um Symptome, Behandlungen oder regionale Besonderheiten schau doch mal auf pollenflug-heute.de vorbei. Spezielle Alltagstipps für Allergiker:innen findest du außerdem gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit dich die nächste Pollensaison nicht eiskalt erwischt!