Pollenflug Gemeinde Tettenweis heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Tettenweis: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Tettenweis
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Tettenweis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Tettenweis
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Tettenweis
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Tettenweis
Tettenweis liegt idyllisch zwischen sanften Hügeln und Feldern im niederbayerischen Bäderdreieck – irgendwie typisch für die Ecke, oder? Die hügelige Landschaft wirkt gleich in zweierlei Hinsicht: Zum einen bleibt die Luft an windstillen Tagen gern mal stehen, sodass Pollen nicht so ohne Weiteres abziehen. Zum anderen begünstigen die vielen Wiesen und Waldränder rund ums Dorf die Verbreitung verschiedenster Pollen aus Gräsern, Bäumen und Kräutern.
Ein weiterer Faktor ist die Nähe zu kleineren Fließgewässern wie der Rott. Diese bieten oft einen Korridor, durch den Pollen aus anderen Regionen einströmen können, besonders bei bestimmten Windrichtungen. Es gibt also Tage, da kommt der eine oder andere Pollen eben nicht aus dem eigenen Garten, sondern wird von weiter her in die Gemeinde geweht. So oder so: Die Pollenkonzentration schwankt mit dem lokalen Mikroklima – wärmere Südhanglagen blühen meist zuerst auf.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Tettenweis
Sobald der Winter langsam nachgibt und der Frühling an die Tür klopft, melden sich die ersten frühblühenden Bäumchen: Hasel und Erle machen oft schon im Februar oder gar Ende Januar den Anfang – besonders an geschützten Plätzen im Dorf, wo es etwas milder ist. Einmal in Schwung, sorgen sie schnell für die ersten „kribbeligen Nasen“ des Jahres.
Im April und Mai geht’s dann richtig los, vor allem mit der Birkenblüte. Birken wachsen in und rund um Tettenweis ziemlich häufig, zum Beispiel am Ortsrand oder entlang von Feldwegen. Auch die Gräser starten spätestens ab Mai und bleiben oft bis in den Juli hinein aktiv – wer gern auf die umliegenden Wiesen schaut, bekommt das jedes Jahr hautnah mit. Nach ausgiebigen Regenfällen flaut die Pollenbelastung kurz ab, aber schon nach ein paar trockenen Tagen ist sie wieder voll da.
Der Spätsommer hält seine ganz eigenen Herausforderungen bereit: Beifuß und Ambrosia fühlen sich auf Brachen, an Straßenrändern und bei den alten Bahndämmen wohl – und deren Pollen kümmern sich wenig darum, wer empfindlich reagiert. Gerade an trockenen, windigen Tagen im August und September sollte man diesen Orten besser aus dem Weg gehen. Tipp: Ein bisschen Regen kann hier schon Wunder wirken und die Pollen mal ordentlich „herunterspülen“.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Tettenweis
Besser draußen als drin? Bei Pollen nicht immer! Wer draußen unterwegs ist – etwa bei einem Spaziergang zum Stachl oder über die Felder Richtung Gögging –, sollte nach Regenschauern das Rausgehen vorziehen. Der Regen spült viele Pollen aus der Luft. Gerade an trockenen, windigen Tagen sind Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung hilfreich, um Augen und Haare ein bisschen zu schützen. Parks und blühende Wiesen meidet man im Hochsommer am besten, vor allem zur Mittagszeit, wenn die Belastung am größten ist.
Zu Hause lassen sich viele Pollen draußen halten, wenn du möglichst nur kurz – und eher nach einem Regenschauer – lüftest. Wäsche draußen trocknen? Besser nicht während der Hauptblüte! Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer kann echte Erleichterung bringen. Auch die Autopollenfilter sollten regelmäßig gewechselt werden, gerade wenn das Auto viel unter Bäumen am Ortsrand steht. Ganz ehrlich: Ein paar kleine Tricks, und schon lebt’s sich auch als Allergiker:in in Tettenweis ein gutes Stück leichter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Tettenweis
Die aktuellen Pollenflug-Daten oben helfen dir dabei, tagesgenau zu sehen, was in Gemeinde Tettenweis gerade in der Luft ist – kein Ratespiel mehr, sondern echte Live-Infos! So weißt du sofort, ob du heute einen langen Spaziergang durchs Moos wagen kannst oder ob es besser ist, die Fenster geschlossen zu halten. Auf pollenflug-heute.de findest du deutschlandweit alles zum pollenflug heute. Wenn du tiefer ins Thema einsteigen und noch mehr Tipps zur Allergie-Bewältigung möchtest, schau gern in unseren Pollen-Ratgeber rein.