Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stöttwang heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stöttwang: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stöttwang
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stöttwang in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stöttwang
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stöttwang
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stöttwang
Stöttwang liegt idyllisch im Ostallgäu – und das merkt man nicht nur am Alpenblick, sondern auch an der Natur drumherum. Die vielen Wiesen, kleineren Waldstücke und das leicht hügelige Umland mischen kräftig beim Pollenflug mit: In den Tälern verweilen Pollen oft länger, während die offene Landschaft den Wind einlädt, Pollenkörner aus dem Umland, etwa von den nahen Wiesen und Feldern, in die Ortschaft zu tragen.
Gerade an Tagen mit auffrischendem Westwind kann die Verteilung von Gräser- und Baumpollen rund um Stöttwang spürbar ansteigen. Gleichzeitig sorgen die Allgäuer Wiesen nach Regenfällen manchmal für „Aufatmen“ – dann werden allergieauslösende Pollen kurzzeitig aus der Luft gewaschen. Wer also morgens auf Wolken schaut, kann schon ein wenig abschätzen, wie’s mit der Belastung steht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stöttwang
Die ersten Vorboten für Allergiker:innen kommen in Stöttwang gerne mal früher – wenn’s milde Nächte im Februar gibt, streuen Hasel und Erle bereits Pollen in die Luft. Besonders entlang der Hecken am Ortsrand merkt man das Kitzeln in der Nase recht früh, denn das geschützte Mikroklima beschleunigt manchmal die Blütezeit.
Ab April legt die Natur dann so richtig los: Birkenallergiker wissen, dass vor allem entlang der Dorfstraßen und in kleinen Siedlungswäldchen jetzt Hochsaison herrscht. Schon kurz darauf folgt die Hauptzeit der Gräserpollen, die bis weit in den Juli hinein Probleme machen können. Hier in Stöttwang merkt man das ganz besonders bei Spaziergängen über die Weideflächen oder Radwegen – also eigentlich überall um die Ortschaft herum.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann die sogenannten Spätblüher das Kommando. Beifuß ist rund um Felder und an Wegrändern ziemlich verbreitet, während die berüchtigte Ambrosia meist an Straßenrändern, Brachen oder entlang der Bahndämme auftaucht. Je nach Wetter – ein kräftiger Regenschauer stoppt die Pollenbelastung vorübergehend – kann die Pollenflugzeit auch mal etwas früher oder später zu Ende gehen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stöttwang
Wer in Stöttwang allergisch ist, kennt das Dilemma: Die Sonne scheint, aber draußen fliegen die Pollen. Was hilft? Versuche Spaziergänge oder Besorgungen möglichst auf Zeiten nach einem Regenschauer zu legen – dann ist die Luft meist deutlich klarer. Parks und die blühenden Ortsränder meidest du besser zur Hauptblüte. Noch ein Trick: Mit Sonnenbrille und Hut sind deine Augen und Haare etwas besser geschützt, gerade bei windigem Wetter.
Zuhause gilt: Am besten abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen nachlässt. Wenn’s geht, investiere in einen einfachen HEPA-Filter für Wohnräume oder das Schlafzimmer – die Luft in den eigenen vier Wänden bleibt damit spürbar pollenärmer. Wichtig: Kleidung und Betten solltest du gerade in der Gräserhochsaison an der frischen Luft lieber nicht trocknen lassen, denn sonst bringst du die Pollen gleich mit ins Haus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stöttwang
Die Pollenflug-Tabelle oben auf dieser Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug für Stöttwang – und zwar immer tagesfrisch und zuverlässig. So bist du jeden Morgen bestens informiert, ob deine Allergie-Zeit gerade auf Hochtouren läuft oder eine kleine Verschnaufpause angesagt ist. Für noch mehr Alltagstipps und lokale Infos lohnt sich ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder direkt in unseren Pollen-Ratgeber – damit du überall im Ostallgäu entspannt durchstartest!