Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Landensberg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Landensberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Landensberg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Landensberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Landensberg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Landensberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Landensberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Landensberg

Landensberg liegt idyllisch eingebettet zwischen den sanften Hügeln Mittelschwabens und profitiert von einer weitläufigen Landwirtschaft. Die unmittelbare Nähe zu kleineren Wäldern und Wiesen sorgt nicht nur für viel frische Luft, sondern begünstigt auch den Pollentransport. Gerade an windigen Tagen können Böen aus südwestlicher Richtung Pollen weit in den Ort hineintragen, auch wenn die eigentlichen „Quellen“ ein Stück weiter entfernt liegen.

Die umliegenden Felder, vor allem im Frühsommer mit Getreide oder Gräsern bewachsen, tragen stark zur Pollenkonzentration bei. Interessant: An kühleren Morgenstunden fällt die Belastung oft niedriger aus, während warme Nachmittage die Pollenverteilung zusätzlich anheizen. Nach Regen beruhigt sich das Ganze meist rasch – dann ist richtig Durchatmen angesagt!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Landensberg

Schon früh im Jahr, teils ab Februar, starten Hasel und Erle in Landensberg ihren „Flug“. Dank der windgeschützten Muldenlage blühen die ersten Sträucher hier manchmal ein paar Tage früher als im offenen Umland. Wer da schon mit dem ersten Kribbeln in der Nase aufwacht, weiß: Es geht wieder los! Regenphasen oder frostige Nächte bremsen die Saison zu Beginn allerdings oft noch ab.

Ab April nimmt der Pollenflug dann Fahrt auf. Besonders die Birke – auch in privaten Gärten rund um Landensberg ziemlich häufig – sorgt im späten Frühjahr für intensive Belastung. Danach folgen im Mai und Juni die Gräser, die es an allen Ecken erwischt: von den saftigen Weiden bis zu den Feldrändern. Lokale Hotspots für Gräserpollen sind in Landensberg schnell ausgemacht – rund um das Sportgelände, auf Bolzplätzen und entlang der alten Bahntrasse saust es besonders kräftig durch die Luft.

Wenn sich der Sommer dem Ende zuneigt, nehmen sogenannte Spätblüher das Zepter in die Hand: Beifuß und Ambrosia sind entlang der Landstraßen, Baugruben oder auf verwilderten Flächen zu Hause. Besonders das scharfe Beifuß-Pollenaufkommen macht Allergikern oft noch bis in den September hinein zu schaffen. Wetter spielt natürlich weiter mit rein: Starke Winde treiben die Pollen, während an dauerfeuchten Tagen deutlich weniger los ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Landensberg

Wer in Landensberg draußen unterwegs ist, startet morgens am besten nach einem schönen Regenschauer – dann sind die meisten Pollen ordentlich runtergespült. Spaziergänge sollten idealerweise nicht direkt an blühenden Feldwegen oder entlang von Baumreihen stattfinden. Sonnenbrille auf und Kappe nicht vergessen: So bleiben die Pollen zumindest von den Augen und Haaren fern. Wer die grünen Ecken liebt, sucht sich an starken Pollenflug-Tagen vielleicht lieber ein Café (drinnen) oder nimmt einen kleinen Abstecher ins nächste größere Dorf, falls es spontanen Unterschlupf braucht.

Für zu Hause gilt: Lüften am frühen Morgen, denn da ist die Belastung meist niedriger. Wenn's draußen staubt, Fenster lieber geschlossen halten. Wer mag, kann in Schlaf- oder Wohnzimmern zu HEPA-Filtern greifen – die modernsten Modelle helfen spürbar. Kleidung und Bettwäsche sollten während der Hauptsaison möglichst in der Wohnung getrocknet werden und für alle mit Auto: Ein Pollenfilter in der Lüftung macht – gerade im ländlichen Raum – wirklich einen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Landensberg

Direkt oben findest du den aktuellen pollenflug für Landensberg – immer tagesaktuell, damit du gleich Bescheid weißt, was draußen in der Luft liegt. So bestimmst du selbst, wann der Balkon-Tag passt oder ob das Rad lieber mal stehen bleibt. Noch mehr Ideen und Rat bekommst du auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib auf dem Laufenden und hol dir den Service, der Landensberg wirklich betrifft!