Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schwarzenfeld
Schwarzenfeld liegt mitten im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf, umgeben von weitläufigen Wäldern, Feldern und dem Fluss Naab, der sich südlich durch die Landschaft schlängelt. Diese grüne Umgebung hat ihre Tücken, wenn es um Pollen geht: Besonders ausgedehnte Forstgebiete liefern reichlich Nachschub an Baumpollen, die sich bei längerem Wind in der ganzen Region verteilen können.
Aber auch das flachere Umland und kleinere Flussauen rund um Schwarzenfeld sorgen dafür, dass Pollen teilweise „angeschwemmt” und nicht nur lokal, sondern durch regionale Luftbewegungen verteilt werden. Gerade bei Ostwind kann Pollen von Feldern oder aus den umliegenden Orten in den Ortskern gelangen, was die Belastung an so manchen Tagen noch verstärkt. Wer also meint, im Zentrum von Schwarzenfeld sei man sicherer als draußen auf dem Land, irrt sich mitunter – kleine Gassen bieten zwar etwas Schutz, ganz pollenfrei wird’s aber selten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schwarzenfeld
Oft geht es schon früh los: Spätestens ab Februar bieten milde Wintertage den Startschuss für die ersten Hasel- und Erlenpollen. Durch das geschützte mikroklimatische Umfeld in manchen Senken oder an Südhängen rund um Schwarzenfeld kommt es nicht selten vor, dass Heuschnupfengeplagte schon dann die ersten Reaktionen spüren, wenn der Schnee noch gar nicht weg ist.
Ab Mitte April und besonders im Mai zieht dann die Hauptsaison an: Die Birken legen so richtig los – Birkenreihen entlang der Hauptstraße, kleine Wälder am Ortsrand oder auch mal Einzelbäume in den Gärten liefern jede Menge Pollen. Besonders markant wird’s dann, wenn ab Mitte Mai die Gräser aus den Auen der Naab und den Wiesen der Umgebung mitmischen. So entstehen manchmal in der warmen, windigen Zeit im Frühling recht dichte „Pollenschübe“, die empfindlichen Menschen spürbar zusetzen.
Im Spätsommer leisten Beifuß und Ambrosia ihr Übriges, speziell an Straßenrändern, Verkehrsinseln oder Bahndämmen: Hier wachsen die Kräuter ungestört und setzen ihre Pollen in der Zeit von Juli bis manchmal weit in den September frei. Regen und kühle Nächte können die Blütezeit zwar verkürzen, aber heiße Tage lassen die Pollenkonzentration drastisch steigen. Wer auf solche Kräuter reagiert, sollte gerade bei trockenem Windwetter besonders aufmerksam bleiben!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schwarzenfeld
Mit Heuschnupfen lebt sich’s nicht immer leicht im Städtchen – aber es gibt Tricks! Für den Spaziergang besser eine Sonnenbrille aufsetzen, um die Augen vor dem Pollenflug zu schützen. Nach einem kurzen Sommerregen könnt ihr beruhigt raus: Da ist besonders wenig in der Luft. Wer empfindlich ist, meidet besser die offenen Flächen in der Nähe der Naab oder die schattigen Parkanlagen am Nachmittag – hier kann sich Pollen unter Bäumen stauen. Sonntags auf der Terrasse frühstücken? Am besten nach regnerischen Nächten statt bei trockenem Wind.
Auch zuhause könnt ihr einiges tun: Lüftet kurz und kräftig am Morgen, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind – tagsüber bleiben Fenster am besten zu. Wenn möglich, nutzt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, vor allem im Schlafzimmer. Die Kleidung nach Ausflügen draußen nicht im Zimmer ausschütteln, sondern gleich waschen. Einen kleinen, aber feinen Unterschied macht auch ein Pollenfilter im Auto – so bleibt die Pollenbelastung unterwegs niedriger, besonders bei Fahrten durch Felder rund um Schwarzenfeld.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schwarzenfeld
Ob du früh morgens schon nach draußen willst oder deine Gartenarbeit verschiebst – unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Schwarzenfeld direkt auf einen Blick. So weißt du genau, welche Pollen dich heute betreffen, bevor die Nase kitzelt. Noch detailliertere Tipps zum Leben mit Allergien findest du ganz bequem auf unserer Startseite von pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du immer einen Schritt voraus!