Pollenflug Stadtbergen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Stadtbergen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Stadtbergen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Stadtbergen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Stadtbergen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Stadtbergen heute

Wissenswertes für Allergiker in Stadtbergen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stadtbergen

Stadtbergen liegt direkt am westlichen Stadtrand von Augsburg und ist damit sowohl von kleineren Wäldern als auch von offenen Feldflächen umgeben. Gerade diese Kombination aus naturbelassenen Ecken – wie dem Naherholungsgebiet Gögginger Wäldchen – und landwirtschaftlich genutzten Flächen sorgt dafür, dass in Stadtbergen ziemlich vielfältige Pollenarten unterwegs sind. Wind aus westlicher Richtung bringt gerne mal Blütenstaub von den Feldern mit, während die Wälder zeitweise Schutz bieten, aber auch eigene Baum- und Kräuterpollen ins Rennen schicken.

Die sanfte Hügellandschaft Richtung Westen erleichtert es Pollen, sich leichter zu verteilen, wenn der Wind auffrischt. Außerdem gibt’s im Sommer durch die dichte Bebauung von Augsburg, das direkt angrenzt, manchmal sogenannte Wärmeinseln. Die lassen die Blütezeiten für bestimmte Pflanzen – zum Beispiel Birken – etwas früher starten, und Pollen verweilen bei windschwachem Wetter häufig länger in der Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stadtbergen

Der Startschuss fällt im Umland meist schon im Februar oder März, wenn Hasel und Erle ihre Pollen in die Luft schicken. Besonders nach milden Wintern kann das in Stadtbergen noch früher losgehen, weil das lokale Mikroklima – durch Wiesen und geschützte Ortslagen – für einen kleinen Wachstumsvorsprung sorgt. Wer also zu den Frühblüher-Allergikern gehört, spürt die Saison manchmal schon, wenn noch Schnee am Wegesrand liegt.

Richtig hoch her geht’s dann ab April und Mai: Dann nimmt die Belastung durch Birkenpollen ordentlich zu, gerade rund um das Gögginger Wäldchen oder entlang der Wertachauen. Kurz danach machen Gräserpollen das Leben draußen für viele Allergiegeplagte schwierig. Parks, blühende Wegesränder und Sportplätze in Stadtbergen sind dann echte Hotspots für Niesattacken – je wärmer, desto mehr!

Ab Mitte Juli bis weit in den September dominiert das Kraut: Beifuß- und Ambrosiapollen, die an Straßenrändern, wilden Ecken oder an den Bahndämmen zwischen Stadtbergen und Augsburg zu finden sind. Das Tückische: Manche Ambrosiapflanzen starten später durch, vor allem wenn’s im Sommer länger feucht bleibt – also aufmerksam bleiben! Bei starkem Regen sinken die Pollenmengen, doch schon nach kurzer Trockenphase wirbeln sie wieder durchs Dorf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stadtbergen

Wer in Stadtbergen wohnt und mit Allergien kämpft, kennt’s: Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer planen, weil die Luft dann sauberer ist und Pollen erst mal am Boden bleiben. An besonders pollenreichen Tagen lohnt sich sogar die Sonnenbrille – schützt nicht nur vor Sonnenstrahlen, sondern hält auch Staubkörner fern. Und auch wenn der Park am Wochenende lockt: Wer weiß, dass gerade Gräser blühen, wählt eher den Spazierweg am Waldrand statt quer durchs Blütenmeer.

Zuhause hilft’s, frühmorgens oder spätabends kurz zu lüften, weil in diesen Zeiträumen weniger Pollen unterwegs sind. Wer mag, investiert in einen Raumluftfilter mit HEPA-Standard für das Schlafzimmer. Die Sportklamotten am besten drinnen trocknen lassen – auf dem Balkon können sie zu echten Pollenschleudern werden. Im Auto endlich mal den Pollenfilter checken (und lieber regelmäßig wechseln!). Kleine Änderungen – große Wirkung für mehr Alltag ohne Dauerniesen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stadtbergen

Ob Hasel oder Gräser – in unserer Übersicht oben siehst du auf einen Blick, wie der pollenflug aktuell in Stadtbergen steht. Wir frischen die Daten regelmäßig auf, damit du möglichst gut vorbereitet bist, sei es für den Weg zur Arbeit, den Ausflug ins Westliche Waldgebiet oder einfach zum Lüften daheim. Für tiefere Infos zum Pollenjahr in Deutschland und viele weitere Tipps, schau gerne auf pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber vorbei. Dort findest du alles, um die nächste Pollensaison clever zu meistern.