Pollenflug Oberallgäu heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Oberallgäu: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Oberallgäu
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Oberallgäu in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Oberallgäu
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Oberallgäu
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oberallgäu
Oberallgäu, das ist diese wunderbar grüne Ecke im Alpenvorland, mit saftigen Hügeln, Wiesen, Alpengipfeln und weiträumigen Flussläufen wie der Iller. Die Nähe zu den Bergen bremst zwar so manchen Wind, doch bei warmer Föhnlage kann es passieren, dass Blütenstaub von weit her herkachelt – die Alpen sind da für viele Pollen ein echter „Abschleuderer“. Die Täler können sich, gerade an windstillen Tagen, als richtige Sammelbecken für Pollen erweisen, während dichte Wälder und die vielen saftigen Almwiesen jede Menge eigene Blütenstaub-Produzenten bieten.
Die hochgelegenen Lagen und die vielen Wiesen führen dazu, dass sich Pollen – besonders von Gräsern – bis in den Sommer hinein überall verteilen. Nach Regentagen ist die Luft oft klar, aber sobald es wieder sonnig und windig wird, steigt die Pollenkonzentration ruckzuck an. Sogar aus den Nachbarregionen kann Blütenstaub über die Iller oder mit dem Wind ins Tal „herbeigeschleust“ werden. Und: An Südost-Hängen startet die Vegetation manchmal eine Nasenspitze früher als im Schatten. Das alles zusammen ergibt die ganz eigene Pollenlage fürs Oberallgäu.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oberallgäu
Wie fast überall in Süddeutschland beginnt das Pollenjahr im Oberallgäu gern schon ab Februar – Hasel und Erle lassen sich bei milden Phasen nicht lange bitten, manchmal schon unterhalb der Skilifte zwischen knospenden Hecken. Durch das besondere Mikroklima im Tal können diese Frühblüher oft ein bisschen eher starten als in den hoch gelegenen Dörfern.
Sobald die Alpenwiesen grüner werden, kommen die nächsten Hauptakteure: Birke, Esche und Gräser. In Kempten, Sonthofen oder rund um die zahlreichen Dorfwiesen und Waldränder ist dann ordentlich was los in der Luft. Gerade während warmer, windiger Tage im Mai und Juni flitzen die Birkenpollen nur so durch die Luft – und die Gräser am Wegesrand stäuben mit. Manche Hotspots sind klassische Wanderstrecken auf den Hochplateaus und oft auch die Illerauen mit ihren Baumgruppen.
Zum Spätsommer und Herbst hin dürfen sich Allergiker trotzdem noch nicht sicher fühlen: Jetzt haben Beifuß und Ambrosia ihren Auftritt. Besonders an Straßenrändern, Eisenbahn-Dämmen oder auf brachliegenden Flächen tauchen sie auf und schicken ihre Pollen auf Reisen. Temperatur und kräftiger Herbstwind verlängern die „heiße Phase“ oft bis in den September hinein – vor allem wenn es trocken bleibt, kann die Belastung nochmal ordentlich anziehen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oberallgäu
Manchmal lässt sich ein Spaziergang am Illerdamm oder eine kleine Hochtour ja nicht vermeiden – aber dann lohnt sich nach einem kräftigen Regenschauer der Aufbruch, denn Regen bindet die Pollen für einige Stunden am Boden. Wer den Stadtpark oder große Wiesenflächen meidet, hat oft schon gewonnen. Rucksäcke, Mützen und Sonnenbrillen helfen übrigens prima, dass sich weniger Pollen an Haut und Augen „verheddern“. Für Allergiker, die trotzdem draußen sporteln wollen: Lieber in den Morgen- oder Abendstunden durchstarten, dazwischen ist die Pollenmenge meist am höchsten.
Drinnen hilft ein bisschen Umsicht beim Lüften: Am besten dann Stoßlüften, wenn draußen der Pollenflug geringer ist – das ist häufig nach Regenschauern der Fall oder spät am Abend. Wer mag, setzt auf einen HEPA-Filter und lässt die Wäsche drinnen trocknen, selbst wenn draußen die Bergluft so verlockend ist. Und nicht zu vergessen: Im Auto regelmäßig den Pollenfilter checken, damit auch im Allgäu-Urlaub mit offenen Augen genossen werden kann.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oberallgäu
Ob beim Wandern, im Alltag im Städtle oder auf dem Heimweg vom Allgäuer Markt – ein Blick in unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir sofort den pollenflug aktuell im Oberallgäu. So bist du direkt vorbereitet, noch bevor die Nase kitzelt. Noch mehr praktische Tipps und Hintergrundinfos findest du auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße den Tag trotzdem!