Pollenflug in Verwaltungsgemeinschaft Gundelfingen a.d. Donau heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Gundelfingen a.d. Donau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für in Verwaltungsgemeinschaft Gundelfingen a.d. Donau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus in Verwaltungsgemeinschaft Gundelfingen a.d. Donau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in in Verwaltungsgemeinschaft Gundelfingen a.d. Donau

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für in Verwaltungsgemeinschaft Gundelfingen a.d. Donau heute

Wissenswertes für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Gundelfingen a.d. Donau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in in Verwaltungsgemeinschaft Gundelfingen a.d. Donau

In Gundelfingen an der Donau und seinen Ortsteilen spielt die Donau selbst eine nennenswerte Rolle für den lokalen Pollenflug. Denn so ein Fluss bringt nicht nur frische Brise, sondern verteilt je nach Windrichtung auch fleißig Pollen in der Region. Gerade in Flussnähe kann der Eintrag aus den umliegenden Auwäldern für eine erhöhte Belastung sorgen – da gibt’s einiges an Bäumen und Sträuchern, die ihre Blütenstaub-Wolken gerne auch mal mit Windhilfe verschicken.

Das weite Donautal sorgt außerdem dafür, dass sich bei ruhigem Wetter die Pollen wie unter einer Käseglocke sammeln können. Andererseits bietet die eher flache Landschaft wenig Schutz vor transportierten Pollen, etwa von den umliegenden Feldern oder Wiesen. Besonders bei Südost-Wind – kommt ja hier öfter mal vor – können auch mal „Gästepollen“ aus anderen Gegenden eintrudeln. Das alles macht die Belastung manchmal unberechenbar, selbst an Tagen, an denen’s nach draußen eigentlich ganz harmlos aussieht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region in Verwaltungsgemeinschaft Gundelfingen a.d. Donau

Schon im zeitigen Frühjahr, oft früher als man denkt, starten in unserer Region Hasel und Erle durch. Ein Grund: Das Donautal speichert Wärme ganz schön gut, vor allem an sonnigen Südseiten. Heißt: Gerade nach milden Wintern beginnt’s mit dem ersten „Kribbeln“ in der Nase oft schon im Februar. An windigen Tagen verteilt sich der Blütenstaub gerne Richtung Stadtmitte und an die Donauufer.

Im April und Mai legt dann die Birke los – und wie! Die Birken entlang von Alleen, Spazierwegen oder am Stadtrand können innerhalb von ein paar Tagen große Mengen Pollen abgeben. Danach, ab Mai und besonders im Juni, übernehmen die Gräser das Kommando. Wer häufig an Wiesen oder naturbelassenen Flächen rund um Gundelfingen unterwegs ist, sollte wachsam sein, denn da streuen Gräserpollen oft besonders heftig.

Im Spätsommer und Herbst kommen die „Kräuter“ dran, allen voran Beifuß und, in letzter Zeit immer öfter, Ambrosia. Diese Pflanzen fühlen sich an Bahndämmen, Wegrändern oder ungemähten Brachflächen ziemlich wohl – wer mit dem Rad ins Umland fährt, trifft sie unvermeidlich. Windige Tage lassen Pollen trotz sinkender Temperaturen noch weit über die Felder und in die Siedlungen treiben, während kräftige Regenschauer zwischendurch für eine kleine Verschnaufpause sorgen können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Gundelfingen a.d. Donau

Am besten wählt man seine Spaziergänge clever: Besonders nach einem ordentlichen Regenschauer ist die Luft oft spürbar sauberer – ideal für einen kurzen Gang an die frische Donau. Wer dennoch raus muss, wenn’s gerade ordentlich „fliegt“, kann mit einer Sonnenbrille die Pollen von den Augen fernhalten. Parks oder Wiesen zur Hauptblüte einfach mal umgehen, und bei Radtouren möglichst nicht direkt an Blühstreifen entlangballern – das merken besonders die Leute, die schon nach ein paar Minuten juckende Augen bekommen.

Zuhause das Risiko minimieren? Lüften am besten früh morgens oder nach Regen, weil dann draußen am wenigsten Pollen umherschwirren. Die Wäsche am besten drinnen trocknen – die Winde holen sich sonst prompt frische Pollenpakete aufs Shirt. Ein Tipp, den viele unterschätzen: Kleidung, die draußen getragen wurde, gleich in die Waschmaschine, nicht erst auf dem Sofa ablegen! Und falls’s möglich ist, einen Pollenfilter fürs Auto montieren lassen – das macht die Fahrt zur Arbeit gleich angenehmer. HEPA-Filter in der Raumluft helfen übrigens ebenfalls, Blütenstaub draußen zu halten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für in Verwaltungsgemeinschaft Gundelfingen a.d. Donau

Die Übersicht gleich oben auf der Seite verrät dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Verwaltungsgemeinschaft Gundelfingen a.d. Donau – ganz ohne Ratespielchen. So kannst du sofort sehen, welche Pollen gerade unterwegs sind und planst deinen Tag einfach entspannter. Noch viel mehr praktische Hinweise gibt’s natürlich auf unserer Startseite und vertiefende Tipps für Allergiker im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße jede frische Brise ein Stück gelassener!